GameShame: Was ist das eigentlich?

Neulich ist es wieder passiert. Am Sonntag auf dem Fußballturnier meines Sohnes. Wie das eben so ist, wenn man plötzlich mit diversen anderen Erwachsenen Zeit zusammen verbringt: Man fängt an, sich miteinander zu unterhalten. Und natürlich kommt neben allerlei kontextbezogenem Fußball-Smalltalk auch irgendwann die Frage „…und was machst du so beruflich?“

Das ist der Punkt, wo bei mir die innere Stimme in einem ständigen Zwiespalt steckt. Mein Gegenüber hat mir bereits verraten, dass er schon seit mehreren Jahren für eine Immobilienfirma arbeitet und Grundstücke vermittelt. Er ist stolz auf seinen Beruf und trägt dies auch in seiner Kleidung und seinem Habitus nach außen. Nun blickt er mich erwartungsvoll an.

Weiterlesen

Campus Marburg 2016: „Why so serious?“ – Vortragsreihe von Pixeldiskurs

Die Philipps-Universität hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Marburg bereits im Jahr 2013 mit der Erstauflage der Veranstaltung Campus Marburg eine Art „Tag der offenen Tür“ etabliert, der im Rahmen eines Wissenschaftsfests diverse Veranstaltungen, Aufführungen, Vorträge und vieles mehr präsentierte.

Drei Jahre später gibt es nun am 10. Juni eine Neuauflage von Campus Marburg – und Pixeldiskurs ist mit einer Vortragsreihe zum Thema „Ernste Spiele“ dabei.

Weiterlesen

Buchveröffentlichung: „Playing in-between – Intermediale Aspekte zeitgenössischer Computerspielpraxis“

Es folgt ein wenig Werbung in eigener Sache.

Seit wenigen Tagen ist der Sammelband „Playing in-between – Intermediale Aspekte zeitgenössischer Computerspielpraxis“ im Handel erhältlich. Das Besondere daran ist, dass der Großteil der Beteiligten aus dem Autorenkreis um Pixeldiskurs stammt – und somit der Band unter studentischer Federführung entstanden ist. Weiterlesen