Digitale Spiele erlauben uns, die Vergangenheit zumindest vermeintlich zu spüren. Das Klirren metallner Schilde, das Knistern des Feuers im gothischen Herrenhaus oder die antiken Ruinen, in denen kostbare Schätze lauern – die Atmosphäre vergangener Zeiten umgibt uns beständig. Unser Gast Felix Zimmermann befasst sich dezidiert mit der Konstitution dieser Atmosphären und ihrer kontemporären Relevanz. Mit uns spricht er über die Entwicklung seines theoretischen Konzepts.
Außerdem geht es um die ‚Babe-Duelle‘ der GameStar, sexistische Arbeitsumgebungen bei Entwicklerstudios und Hakenkreuze.
Inhalt:
00:00:00 – 00:26:42 Spielewoche (Zombies Run!, Doom, The Elder Scrolls Online)
00:26:42 – 01:04:31 Presseschau
01:04:31 – 01:53:11 Thema der Woche
Shownotes:
- …zum Plagiatsvorwurf gegenüber IGN
- IGN Copied my Dead Cells Review: What do I do? (Boomstick Gaming)
- My Response: IGN Dead Cells Review (FILIP)
- …zum ‚Babe-Duell‘ der GameStar
- Twitter-Thread zur Kritik an der GameStar (Jannick Gänger)
- Twitter-Thread zur Stellungnahme der GameStar (GameStar-Redaktion)
- Blog von Jannick Gänger: medienbiene.com
- Inside The Culture Of Sexism At Riot Games (Cecilia D’Anastasio)
- …zur Hakenkreuz-Debatte
- „It’s the atmosphere, stupid!“ – Vergangenheitsatmosphären: Definition und Methode (Felix Zimmermann)
2 comments