Es war ein langer Weg von meinen ersten Flugversuchen auf dem C64 bis hin zum aktuellen Beitrag in der Ace Combat-Reihe mit der Ziffer 7 und dem enigmatischen Untertitel Skies Unknown. Viel hat sich seit damals verändert – angefangen mit den Seitenverhältnissen des Bildes, der Perspektive und dem Sounddesign. Auch war der Autor dieses Artikels, also ich, damals noch ein Pimpf, der einfach dem Zerschießen von gegnerischen Fliegern und Wegbomben von Gebäuden frönen wollte. Mittlerweile bin ich in einem Alter, in dem ich eigentlich Fliegerstaffeln befehligen sollte – dennoch habe ich mich hinter das Steuer seines Jets gezwängt, um den gegnerischen Stahlvögeln an unbekannten Himmeln die Stirn zu bieten.
Autor: Martin Janda
Pixeldiskurs-Podcast #93 – Stift und Papier (mit Martin Janda)
Hinweis: Diese Folge des Pixeldiskurs-Podcast ist mittlerweile im /media/rep archiviert.
Leibhaftigkeit in der Spielwelt
Dieser Artikel greift erneut die Darstellung von Architektur in Computerspielen auf. Wurde an anderer Stelle letztendlich darauf verwiesen, was ‚sichtbar unsichtbar‘ verborgen in Architektur liegt und inwiefern Spieler/innen am World Building teilnehmen, wird Architekturdarstellung nun als ‚Radar‘ zur Verortung der Spieler/innen in Relation zur Spielwelt genutzt.
Pixeldiskurs-Podcast #72 – Architektur und Perspektive (mit Martin Janda)
Hinweis: Diese Folge des Pixeldiskurs-Podcast ist mittlerweile im /media/rep archiviert.
Architektur – Welt – Figur
World Building als Sammelbegriff für alle Elemente, die eine fiktive Welt repräsentieren, sie mit Sinn und Leben füllen, sie zu einer echten Welt erbauen, beinhaltet viele Aspekte eines Computerspiels. Daher bietet es sich an, mit einem augenscheinlichen Element zu beginnen: Architektur im Computerspiel, denn Architektur umgibt als gebauter Raum die wichtigsten Lebensbereiche der Menschen – sei es lediglich als einsame, abgelegene Hütte, als hoch geschossene Tempel modernster Baukunst in den Metropolen der Welt, als die Landschaft durchmessende Spur von Zivilisation oder als das Auge ergötzender Schlosspark. Im Folgenden wird allerdings kein kunstgeschichtlicher, sondern im ersten Schritt ein beschreibender, formal-ästhetischer Ansatz gewählt werden, der bekannte Darstellungsmodi von Architektur im Computerspiel vorlegt. Als gebauter Raum formt Architektur auf seiner spielweltlich-materiellen Ebene zunächst das Auge ansprechend ein Bild der spielbaren Welt.