2019 – ein Jahr, in dem Theaterbesuche noch möglich waren und man chirurgische Masken auf Großveranstaltungen nur als Teil von Cosplays trug. Doch die Debatte von damals um die EU-weite Urheberrechtsreform und die damit drohenden Upload-Filter ist keinesfalls veraltet. Erst letzte Woche legte das Justizministerium einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung in nationales Recht vor. Wir diskutieren vorwiegend die möglichen Auswirkungen auf die Gameskultur.
Außerdem geht es um die Methoden von PS5-Scalpern, um die verbandsrechtliche Anerkennung von eSport und um die Produktion der The Last of Us-Serie.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=qcutg-fa995e“]
Shownotes:
- 00:02:41 Let‘s Play mit Upload-Filtern
- Pixeldiskurs-Podcast #134 – Leben hinter dem Upload-Filter
- Gamescomdiskurs 2019 – Interview mit Axel Voss
- Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinien vorgelegt (Pressemitteilung des BMJV)
- Urheberrechtsreform: Was die Upload-Filter blockieren sollen – und was nicht (Kim Rixecker)
- Let’s Play-Guidelines von Publishern und Entwicklerstudios
- 01:13:03 The Last of Us-Serie: Darsteller von Joel und Ellie stehen fest (Games Wirtschaft)
- 01:16:57 PlayStation 5 Scalpers Aren’t Happy With Their Public Image (Janhoi McGregor)
- 01:30:50 Keine E-Sport-Gemeinnützigkeit: „Grenzt an Arbeitsverweigerung“ (Games Wirtschaft)