#225 Let‘s Play mit Upload-Filtern

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

2019 – ein Jahr, in dem Theaterbesuche noch möglich waren und man chirurgische Masken auf Großveranstaltungen nur als Teil von Cosplays trug. Doch die Debatte von damals um die EU-weite Urheberrechtsreform und die damit drohenden Upload-Filter ist keinesfalls veraltet. Erst letzte Woche legte das Justizministerium einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung in nationales Recht vor. Wir diskutieren vorwiegend die möglichen Auswirkungen auf die Gameskultur.

Außerdem geht es um die Methoden von PS5-Scalpern, um die verbandsrechtliche Anerkennung von eSport und um die Produktion der The Last of Us-Serie.

Weiterlesen

#215 Nazi-Gamer und das Rauschen der Killerspieldebatte

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

In einer kurzen Reportage setzt sich frontal_21 mit Rechtsradikalismus innerhalb der Gameskultur auseinander und darauf folgt fulminante Kritik. Wir schauen uns sowohl den Beitrag als auch dessen Kritik an und betten die Diskussion in die Gegebenheiten der kontemporären Medienöffentlichkeit ein.

Außerdem geht es um Hades, Unternehmenskriminalität und Home-Office.

Weiterlesen

#201 Lesekreis: Huizinga – Homo Ludens

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Als Johan Huizinga beklagt, Spiele seien ein im Grunde marginalisierter Gegenstand der Wissenschaft, fehlt von den Game Studies, wie wir sie heute kennen, noch jede Spur. Dennoch legt der niederländische Kulturhistoriker bereits 1938 eine der nach wie vor populärsten Definitionen von Spielen vor. In der ersten Ausgabe unseres Lesekreises widmen wir uns dem ersten Kapitel von Homo Ludens.

Außerdem geht es um Paper Mario, um den Grafik-Fetischismus der Spieleindustrie und die Gestaltung universitärer Lehre in der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

#182 – Ein kulturphilosophischer Blick auf Infektionskrankheiten (mit Dr. Arno Görgen)

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Sowohl in der Popkultur allgemein als auch in Computerspielen speziell sind Infektionskrankheiten beständig präsent – als Zombie-Metapher für das bedrohliche Andere, als Belastungsprobe für demokratische Gesellschaftsstrukturen und als strategisch fabriziertes Unheil. Mittendrin der vereinzelte Held, dessen Kampf nicht nur dem Virus, sondern auch den Infizierten gilt. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie denken wir gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Dr. Arno Görgen über die Bedeutung von Infektionskrankheiten in Computerspielen nach.

Außerdem geht es um DOOM Eternal, GameStop als Grundlebensmittelversorger und brennende Katzen.

Weiterlesen

Pixeldiskurs-Podcast #136 – Schwere Spiele leicht gemacht

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Manche Spiele sind genuin auf einen hohen Schwierigkeitsgrad ausgelegt. Zuletzt hat Sekiro: Shadows Die Twice, sowie nahezu alle From Software-Titel, eindrucksvoll bewiesen, welch intensive Erfahrungen sich aus knackigen Herausforderungen ergeben. Doch jenseits der Überwindung motorischer Unwägbarkeiten gibt es zahlreiche Gründe, digitale Spiele zu genießen. Wir diskutieren, ob ein Easy Mode eine faire Lösung darstellt und wie ein solcher zu implementieren wäre.

Außerdem geht es um die ersten Detailankündigungen zur PS5, den Brand von Notre Dame und einen Kamikaze-Vogel.

Download


Weiterlesen