Zunehmend konvergiert das Mobile Gaming mit Konsolenspielen. Die jüngste Innovation in diesem Bereich ist das sogenannte PlayLink-Feature von Sony. Sowohl Partyspiele als auch sogenannte ‚Interaktive Filme‘ lassen sich mit mehreren Leuten über ein Smartphone auf der PS4 spielen. Wir geben einen Überblick über das Phänomen und die einschlägigen Titel.
Außerdem geht es um die Darstellung von Native Americans in Civilization VI, Vainglory und Gesamtkunstwerke.
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.
Inhalt:
00:00:00 – 00:26:00 Spielewoche (The Last Guardian VR Experience; Cyber Danganronpa VR: The Class Trial; Vainglory)
00:26:00 – 01:00:00 Presseschau
01:00:00 – 01:36:00 Thema der Woche
Shownotes:
- Kunst in Bewegung (Matthias Kreienbrink)
- PUBG now features what looks a lot like gambling (Ben Kuchera)
- Game Design kann schädlich sein: Warum Civilization sein Weltbild reformieren muss (Dom Schott)
- Malen nach Zahlen. Das Problem mit der Autorität in digitalen Spielen (Stefan Heinrich Simond)
- Das verbindende Spielen: Playstation PlayLink (Nils Bernd Michael Weber)
- Wie der Spaß ins Spiel kam (Eugen Pfister)
- Die Droprate von Skins in PlayerUnknown‘s Battlegrounds
Zu Civilization(Ich beziehe mich auf den Artikel von D.Schott): Ich möchte anmerken das quasi kaum ein anderes Spiel weniger mit Geschichte oder der Simulation von Geschichte zu tun hat als Civilization. Es macht Weltbilder spielbar die sich mittels Algorithmen vereinfacht darstellen lassen..Die Forderung Civilization müsse sein Weltbild ändern kann deshalb eigentlich zu nichts führen weil das Spiel sich dadurch quasi selbst auflösen würde. Ein Civilization ohne ein sich ausbreiten, ohne Raumbeherrschung ist quasi kaum möglich. Was sollte man da „spielen“? Als reines Anschauungsbeispiel wohin „Imperialismus“ und „Fortschritt“ münden taugt es schon eher. Ich empfehle dazu Friedmann / McCall.
Auch Sid Meier selbst sagt ja das Spielmechanik und Spaß immer an erster Stelle stehen und Authentizität keine hohe Gewichtung hat.
Hier mein Fazit als Teil einer Archäologischen Abschlussarbeit (Ja es folgt ein wenig Werbung)Für Interessierte: http://computerspielarchäologie.de/archaeologie-und-digitale-spielkultur/teil-iii-inhalt-und-spielbeschreibung/zu-civilization-5-und-zwischenfazit/
Weiterführende Links und Angaben im Literaturverzeichnis auf o.g. Seite.