Diese Folge ist dank Sylvio Konkol von spielkritik.com wiederhergestellt. Vielen herzlichen Dank dafür!
Auch digitale Architektur erzählt eine Geschichte. Schlägt ein Volk lokal Wurzeln oder lebt es nomadisch? Wie ist die Gesellschaft strukturiert? Und welche Relevanz spielt die Perspektive für die Wahrnehmung digitaler Welten? Mit unserem Gast Martin Janda folgen wir den Spuren von Architektur im digitalen Spiel.
Außerdem geht es um Doki Doki Literature Club, Nier: Automata und Isometrie.
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.
Eine Sprachnachricht, die wir in den Podcast aufnehmen, könnt ihr uns jederzeit senden, indem ihr folgende Telefonnummer wählt: 06421-9689229.
Inhalt:
00:00 – 00:31 Spielewoche
00:31 – 00:51 Presseschau
00:51 – 01:25 Thema der Woche
01:25 – 01:35 Hörerkommentare
Shownotes:
- Spielwelten zwischen Stillstand und Bewegung (Alexander Henß)
- Digitale Kulissen und die Problematik der ludonarrativen Grenzmarkierung (Bernhard Runzheimer)
- Architektur – Welt – Figur (Martin Janda)
Genannte Spiele:
|
|
1 comment