Pixeldiskurs-Podcast #54 – „Honestly, I Would Stick with the Books“

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Können Spiele uns geschichtliche Ereignisse wie die Landung der Alliierten in der Normandie vermitteln? Ist es ausreichend wenn wir Jeanne d’Arc nur aus Age of Empires II kennen? Wir diskutieren Pro und Contra von Geschichtsvermittlung über Spiele.

Außerdem geht es um Wolfgang Bosbach, Hater in Overwatch und das tragische Ende von Superlevel.

Download

Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an Apple Podcasts.

Inhalt:

00:00:00 – 00:38:27 Unsere Spielewoche

00:38:27 – 00:50:29 Presseschau

00:50:29 – 01:27:30 Thema der Woche

Shownotes:

avatar

Über Tobias Klös

Tobias Klös (tk), Master of Arts (M.A) Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist Redakteur bei pixeldiskurs.de und Co-Host des Pixeldiskurs Podcasts. Interessen: Gamification und Game Based Learning

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

2 comments

  1. Was für ein schräger Einstieg! Eine Viertelstunde fachfremde Diskussion über Talkshowsendungen, herrje. Aber immerhin, den Talkshowtipp „Scobel“ nehme ich gerne daraus mit! Übrigens habe ich das Fachgespräch unter vier Augen bei „Precht“ auch regelmäßig als sehr konstruktiv und anregend erlebt.

    Dann endlich die Spielewoche! Und genau wegen solcher Gespräche, wie sie sich an „Until Dawn“ – und später auch „Game of Thrones“ oder „The Walking Dead“ – entspinnen, liebe ich euren Podcast! Auch die Presseschau wieder wunderbar, u.a. mit Tobias‘ charmantem und spontanem rhetorischen Kniff zur Überleitung auf das Thema „Overwatch“!

    Zuletzt noch eine Ergänzung zum Wochenthema. Bereits das Medium Film bezeichnete der Fotograf Boleslaw Matuszewski als „absolute Wahrheit“, weil er sich davon versprach, dass damit nun endlich eine neutrale Geschichtsschreibung möglich wäre, da die Manipulation so vieler Einzelbilder aus damaliger Sicht technisch unmöglich schien. Etwas Ähnliches erhoffte sich William Uricchio 2005 von Videospielen, wenn auch mit einem stärkeren Bewusstsein dafür, wie utopisch diese Idee ist. Laut Uricchio bieten Simulationsspiele zumindest theoretisch die Möglichkeit alle Elemente gleichwertig und gleichberechtigt darzustellen und damit marginalisierte Positionen und alternative Deutungen zu integrieren.

    War wieder vieles Interessantes dabei, ich danke euch!

Schreibe einen Kommentar