Pixeldiskurs-Podcast #52 – Regelverstöße

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Regeln sind in digitalen Spielen absolut, ein Verstoß so gut wie unmöglich. Doch immer wieder gibt es die kleinen Subversionen seitens Spielern und Entwicklern, die Regeln selbstbewusst aufgreifen und sie zum Teil des Spieles machen. In MMOs wie Eve Online findet sich ein solches Prinzip auf die Spitze getrieben. Wir diskutieren die Möglichkeiten des Regelverstoßes, des Spielens mit Regeln und die aktive Gestaltung von Regelsystemen durch Spieler.

Außerdem geht es um Frauen im eSport, Frauen in Assassin’s Creed und Kant.

Download

Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an Apple Podcasts.

Inhalt:

00:00:00 – 00:09:08 Unsere Spielewoche

00:09:08 – 00:37:10 Presseschau

00:37:10 – 01:08:00 Thema der Woche

Shownotes:

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

avatar

Über Sophie Bömer

Sophie Bömer (sb) ist seit 2013 Studierende an der Philipps-Universität Marburg und hat vor Kurzem ihren Master in Medienwissenschaften begonnen. Obwohl sie sich selbst nicht unbedingt als eingefleischte Spielekennerin bezeichnen würde, hat sie dennoch Freude daran, sich (auf wissenschaftliche Weise) mit Videospielen aller Art auseinanderzusetzen. Neben diesem Interesse und dem beinahe ungesunden Konsum von Serien auf Netflix setzt sie sich auch gerne mal mit den Fan Studies auseinander.

avatar

Über Tobias Klös

Tobias Klös (tk), Master of Arts (M.A) Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist Redakteur bei pixeldiskurs.de und Co-Host des Pixeldiskurs Podcasts. Interessen: Gamification und Game Based Learning

2 comments

  1. Hallo, Adrian hier, ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass ihr auch über meinen Artikel sprecht, darum musste ich mal reinhören. Erst mal: Freut mich sehr, dass ihr meine (ein wenig ungeordneten) Gedanken interessant genug findet, um sie in eurem Podcast zu diskutieren.

    Zweitens: So etwa bei 00:25 geht es darum, dass Psycho Mantis „im vermeintlichen Regelverstoß eigentlich der Regel entspricht“. Das war tatsächlich genau das, was ich meinte, wir widersprechen uns an der Stelle also gar nicht. 😉 Der Regelbruch ist, wie bei Sans, kein wirklicher. Er ist lediglich ein Verstoß gegen eine selbst aufgestellte Konvention. Aber er befindet sich immer noch in den Grenzen der Spielregeln, es wird lediglich so getan als ob. „Der eigentliche Regelverstoß funktioniert nur, wenn das Spiel auseinanderfällt“, sagst du später. Das ist genau das, was ich sagen wollte. Also: Wenn die Regeln gebrochen werden, geht das Spiel kaputt. Sorry, wenn das nicht deutlich genug wurde.

    Tatstächlich habe ich Multiplayer-Spiele bewusst ausgelassen. Da sind auf jeden Fall richtige Regelverstöße, bzw. unfaires Handeln. Gebrochen werden da auch oft soziale Regeln, die gar nicht ins Spiel eingeschrieben sind, und das ist noch ein gar anderes Fass, das ich da nicht aufmachen wollte. Dennoch: Spiele ich so, dass kein richtiges Match mehr möglich ist, dann habe ich ja auch irgendwo das eigentliche, funktionierende Spiel kaputt gemacht.

    Toller Podcast! Viele liebe Grüße
    Adrian

  2. Mir ist beim späten Anhören dieser Podcast-Ausgabe ein weiterer Fall des kalkulierten Regelbruchs eingefallen. Ein Regelbruch also, der aufgrund seiner Antizipation im Spiel keinen tatsächlichen Regelbruch mehr darstellt:

    Das Indie-Adventure „Superbrothers: Sword & Sworcery EP“ ist 2011 zunächst für mobile Geräte erschienen – und ist im Übrigen eines der wenigen fantastischen Spiele für iOS und Android (ca. 5€, keine Free-to-Play-Mechanismen o.ä.).

    +++ sanfter Spoiler voraus +++

    Darin gibt es eine Stelle, an der im Spiel eine bestimmte Mondphase notwendig ist, um voranzukommen. Die Spieler*innen erhalten Hinweise darauf, dass die Mondphasen an die geräte-interne Uhr gebunden sind – nicht ohne wiederholtes und kreatives Betonen, dass eine Einflussnahme auf die Uhrzeit des Gerätes nur von „ehrlosen Cheatern“ in Erwägung gezogen würde. Im Spiel findet sich sogar das Grab einer solch niederträchtigen Person, die für ihr Vergehen mit dem Leben bezahlen musste.

    +++ Spoiler vorbei +++

    Vielen Dank für eine weitere tolle Pixeldiskurs-Episode!

Schreibe einen Kommentar