Pixeldiskurs-Podcast #37 – Spiele bilden #1 (mit Thomas Kunze)

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Videospiele werden immer noch zu Unrecht als sinnloser Freizeitspaß verunglimpft. Wer etwas auf sich hält und etwas lernen will, der_die legt den Controller weg und liest ein gepflegtes Buch. Wir sagen: Raus aus der Schmuddelecke und rein in die Schulen und die Freizeitzentren. Mit Thomas Kunze von der Games Institut Austria Initiative widmen wir uns daher der Frage: ‚Was können wir von Spielen lernen?‘

Außerdem geht es um Medienwirkungsforschung, Horizon: Zero Dawn und  unsere Nintendo-Apologetik.

Download

Inhalt:

00:04:00 – Spielewoche (Tobi: Deponia/ Stefan Horizon: Zero Dawn)
00:23:00 – Hörer_innenkommentare (Nintendo-Apologetik / Feedback Sendung)
00:59:43 – Presseschau (Inhalt siehe Shownotes)
1:18:00 – Interview mit Thomas Kunze
2:10:00 – Outro (+Beef)

Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.

Shownotes:

avatar

Über Tobias Klös

Tobias Klös (tk), Master of Arts (M.A) Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist Redakteur bei pixeldiskurs.de und Co-Host des Pixeldiskurs Podcasts. Interessen: Gamification und Game Based Learning

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

3 comments

  1. Wow, Zeitleiste und Links, die sich in Tabs öffnen, das ging schnell! Chapeau, liebe Pixeldiskutierer, ihr seid klasse!

    Ich werde mich diesmal kürzer fassen. Ich hätte nicht gedacht, dass ihr meine beiden Kommentare komplett vorlest und derart detailliert abhandelt.

    Vielen Dank für eure Erläuterungen, was die Narration in Nintendo-Spielen angeht. Ihr habt absolut Recht, auch mir fallen keine Geschichten ein, die mit den genannten Beispielen vergleichbar wären. Lediglich die „Metroid-Prime“-Serie könnte man für die dichte Atmosphäre anführen (Einsamkeit, fremde Umgebung etc.). Und wie bereits erwähnt, hat mich auch „Pikmin 2“ durchaus gepackt, kurioserweise auch aufgrund seiner etwas mysteriösen Story. Ansonsten fallen mir nur tolle Adaptionen (z.B. „Ōkami“) oder ambitionierte, aber kläglich gescheiterte Exklusiv-Titel ein (z.B. „Geist“, „Fragile Dreams“). Eure Herausforderung steht also nach wie vor, ich kann euch keine Spiele nennen, die das Kriterium zufriedenstellend erfüllen.

    Liebe Grüße und ich freue mich wie immer auf die nächsten Ausgaben,
    JJ

Schreibe einen Kommentar