Im Zuge der Corona bedingten Schließung von Schulen sahen sich vielerorts Schüler und Lehrer gleichermassen vor dem Problem, dass Unterricht neu gedacht und gestaltet werden musste. Über den Einsatz von digitale Spielen im Online-Unterricht sprechen wir mit Thomas Kunze und Marina Wallner von woop.tv.
Außerdem geht es um The Last of Us Part II, die Gemeinnützigkeit von eSport und die Corona-Warn-App.
Vor zwei Wochen haben wir bereits über die aktualen und potentiellen Auswirkungen der Corona-Pandemie gesprochen. Mittlerweile hat sich die Situation wie erwartet verschärft: Die E3 ist abgesagt, die gamesweekberlin verschoben und Lieferengpässe führen zu Preissteigerungen. Zugleich werden Konsolen samt zugehöriger Spiele insbesondere im Kontext häuslicher Quarantänemaßnahmen enorm attraktive Investitionen. Es wird also Zeit für ein Update.
Außerdem geht es um die Debatte um die PC-Portierung von Horizon: Zero Dawn, Blacksad und Unterricht auf Twitch (mit Thomas Kunze).
„Leise rieselt der Schnee…“ In unserem alljährlichen weihnachtlichen Jahresrückblick, schauen wir auf ein ereignisreiches 2018 zurück, sprechen über die für uns biographisch wichtigsten Spiele und bedanken uns herzlichst für eure Unterstützung.
Digitale Spielen weisen ein enormes Bildungspotenzial auf. Mit dieser Prämisse haben wir uns bereits mehrfach beschäftigt. Aber wie lässt sich jenes Potenzial praktisch nutzen? Die Initiative Games for Good versucht eben diese Frage zu beantworten, indem sie mit Entwicklerstudios und Bildungsinstitutionen zusammenarbeitet. Thomas Kunze vom Games Institute Austria ist Gründer von Games for Good und heute bei uns zu Gast, um über seine weitreichenden Pläne zu sprechen.
Videospiele werden immer noch zu Unrecht als sinnloser Freizeitspaß verunglimpft. Wer etwas auf sich hält und etwas lernen will, der_die legt den Controller weg und liest ein gepflegtes Buch. Wir sagen: Raus aus der Schmuddelecke und rein in die Schulen und die Freizeitzentren. Mit Thomas Kunze von der Games Institut Austria Initiative widmen wir uns daher der Frage: ‚Was können wir von Spielen lernen?‘
Außerdem geht es um Medienwirkungsforschung, Horizon: Zero Dawn und unsere Nintendo-Apologetik.