In diesem Sammelartikel findet ihr alle Gamescomdiskurs-Episoden zur Gamescom 2020 zum Genießen.
WeiterlesenGamescomdiskurs 2020 – Sammelartikel
Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.
Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.
In diesem Sammelartikel findet ihr alle Gamescomdiskurs-Episoden zur Gamescom 2020 zum Genießen.
WeiterlesenHinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.
Unter der Diagnose Gaming Disorder erkennt die World Health Organisation (WHO) problematisches Spielverhalten als psychische Störung an. Ziel der quantitativen Studie des Psychologen Manuel Mennig an der Philipps-Universität Marburg ist herauszufinden, ob computerbezogene Stimuli zu Verzerrungen in der Aufmerkeitskeit von Spieler_innen führen. Wir sprechen mit Manuel Mennig über die bisherigen Ergebnisse der Studie.
Außerdem geht es um Schwierigkeitsgrade, Guerilla-Marketing und die anstehende Gamescom.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=df8zt-e83623″]
WeiterlesenHinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.
Auch in dieser Woche wenden wir uns noch mal dem Thema Rechtsradikalismus zu. Hinter dem Slogan Keinen Pixel den Faschisten steht nämlich eine Initiative, die sich um eine inklusive und dezidiert antifaschistische Spielkultur bemüht. Mit Björn Hennig und Benjamin Strobel, die aktiv bei der Initiative mitwirken, diskutieren wir über fundamentale Wertekonflikte, über den Unterschied zwischen identitätsbezogener und verhaltensbezogener Exklusion sowie über vermeintlich unpolitische Räume.
Außerdem geht es um Fran Bow, um ‚Gamer‘ als identitätsbildender Begriff und Penisbrüche.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=kihp4-dd6e6b“]
Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.