Hinweis: Diese Folge des Pixeldiskurs-Podcast ist mittlerweile im /media/rep archiviert.
Schlagwort: digitale spiele
Spielen ist Macht – Diskussionsrunde am 03.05.2017
Unsere Handlungen bedeuten die Welt. Wir retten Leben, vernichten Armeen, bauen Städte auf und brennen sie nieder. Unzweifelhaft scheint: Digitale Spiele geben uns Macht. Doch was bedeutet Macht im Spiel? Was passiert, wenn sie uns genommen wird? Und beeinflussen Spiele unser Handeln stärker, als wir glauben?
Diesen und anderen Fragen möchten wir anhand zweier Spielbeispiele mit anschließender Diskussionsrunde nachgehen. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Kommt vorbei und diskutiert mit!
Kerndaten zur Veranstaltung
- Wann? Am 03.05.2017 von 14 bis 16 Uhr.
- Wo? Im GameLab (Raum: 08A08) der Philosophischen Fakultät an der Philipps-Universität Marburg. Adresse: Wilhelm-Röpke-Straße 6A.
- Wer? Die Veranstaltung wird geleitet vom Studentischen Game Studies-Kolloquium „Pixeldiskurs“.
(Für weitere Informationen bitte Weiterlesen.)
Arbeitssammlung zum Thema: Spiele und körperliche Behinderung
Zum Abschluss unseres Themenmonats präsentieren wir euch nun eine Sammlung von Videospielen, in denen eine Figur mit körperlicher Behinderung vorkommt. In unseren Gesprächen während der Vorbereitung des Themenmonat bemühten wir von Pixeldiskurs uns darum, eine Liste zu erstellen und wollen euch diese nun nicht vorenthalten.
Pixeldiskurs-Podcast #35 – Spiele & Behinderungen: Fazit mit Simon Ledder
Hinweis: Diese Folge des Pixeldiskurs-Podcast ist mittlerweile im /media/rep archiviert.
Behinderung in Dwarf Fortress – Mit Äxten, Krücken und Willenskraft zu Ruhm und Reichtümern
„‚Tis but a scratch!“ – So wird der Schwarze Ritter aus Monty Python and the Holy Grail im offiziellen Dwarf Fortress-Wiki zitiert, wenn es um Verletzungen geht, die sich mein Avatar im Verlauf des ‚Adventure Mode‘ zuziehen kann. Und davon kann es reichliche und in großer Variation geben. Eines der Merkmale, die Dwarf Fortress auszeichnen und zu seinem Ruf als komplexe Weltsimulation beitragen.