In unserem alltäglichen Leben sind wir dem linearen, unaufhaltsamen Fluss der Zeit zumeist recht hilflos ausgeliefert. Spiele hingegen dehnen, strecken, stoppen und komprimieren die Zeit mit fast einfältiger Leichtigkeit. Über die verschiedenen Formen der Zeitmanipulation und ihre Konsequenzen für spielerische Erfahrungen sprechen wir mit dem Künstler und Medienwissenschaftler Federico Alvarez Igarzábal vom Cologne GameLab.
Außerdem geht es um Felix The Reaper, die Absenz von PlayStation auf der E3 und Cybergrooming.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=ceujt-d00c70″]
Inhalt:
00:00:00 – 00:15:38 Spielewoche
00:15:38 – 00:52:52 Presseschau
00:52:52 – 01:21:11 Thema der Woche
Shownotes:
- Alvarez Igarzábal, Federico (2019): Time and Space in Video Games. A Cognitive-Formalist Approach.
- PlayStation will not participate in E3 2020 (Christopher Dring)
- Microsoft will eure Chats in Online-Games mitlesen – aus gutem Grund (Daniel Hartmann)
- Gamerin rettet 8.000 Kilometer entferntem Freund das Leben (Daniel Hartmann)
- CfA: “Eva, auf Wiedersehen!” – Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe (Pascal Wagner, Rudolf Inderst, Aurelia Brandenburg)
- Blood, Sweat and Sand: The Politics of Barbarian Horror in Funcom’s Conan Exiles, (2018) (Gerard Gibson)
- klicksafe.de