Kultur und Industrie takten das Jahr oftmals anhand großer Veranstaltungen wie der E3, der Paris Games Week und der Tokyo Game Show. Zunehmend beginnen Publisher ihre eigenen Veranstaltungen und Messen zu organisieren; wie kürzlich erst die PlayStation Experience in Anaheim oder auch virtuelle Veranstaltungen wie das Nintendo Treehouse. Wir diskutieren die jüngsten Entwicklungen in der Veranstaltungskultur und konzentrieren uns dabei auf die B-Note – auf deren Stil.
Außerdem geht es um Warframe, Nintendos Sonderstatus und Geld gegen Liebe.
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.
Eine Sprachnachricht, die wir in den Podcast aufnehmen, könnt ihr uns jederzeit senden, indem ihr folgende Telefonnummer wählt: 06421-9689229.
Inhalt:
00:00 – 00:34 Spielewoche (Warframe, Monument Valley)
00:34 – 01:05 Presseschau
01:05 – 01:45 Thema der Woche
Shownotes:
- Die Erforschung einer virtuellen Gesellschaft: Grundlagen und erste Schritte in “RUST Factions (Dom Schott)
- Die dazugehörige Patreon-Kampagne von Dom Schott
- Nintendo owned 2017, and all it took was a series of bad mistakes (Ben Kuchera)
- Far Cry 5’s story looks like a morally dubious mess (Colin Campell)
Ach Leude,
Walter Moers und Werner… Autsch! Werner stammt vom Comicautoren Brösel. Im ersten Werner-Film spielt dieser sogar mit.
Ihr bezieht euch vermutlich auf Moers’ Werk eher expliziteren Inhalts wie „Das kleine Arschloch“, „Adolf“ oder „Der Fönig“, die stilistisch tatsächlich wenig mit seinen Zamonien-Romanen gemein haben.
Ansonsten wie immer eine Freude euch zuzuhören!
Liebe Grüße
JJ
Ja, wenn die auch alle immer so große Nasen haben…!
Natürlich, Brösel – nun fällt es mir auch wieder ein. Vielen Dank für die Korrektur. Ich erinnere mich sogar noch an den ersten Werner-Film, in dem er anfangs mit einem Motorrad durch die Gegend fährt.
Walter Moers hatte das diffuse Œuvre. Als Kind bekam ich einmal ein Comic-Buch von ihm in die Hände, habe es durchgeblättert und war danach etwas…verstört.