„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ – Friedrich Schiller (1795)
Der Ansatz Game Based Learning nutzt erfolgreiche Spielmechaniken und integriert diese in den Bildungsbereich. Der hochschuldidaktische Workshop „Games in Higher Education“ des HDM soll Hochschulehrenden das nötige Rüstzeug mitgeben, um diesen Ansatz der Wissensvermittlung in ihrer Lehre einsetzen zu können. Wir sprachen mit den Referentinnen.
Außerdem geht es um den Wahl-O-Mat, Horrorspiele und ,Glurak oder Lupus‘.
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.
Inhalt:
00:00:00 – 00:42:39 Unsere Spielewoche
00:42:39 – 01:15:42 Presseschau
01:15:42 – 01:59:40 Thema der Woche
01:59:40 – 02:12:00 Hörerkommentare & Schluss
Shownotes:
- Violent video games have ‘no place at the Olympics’, but e-sports are still in the running (Sidney Leng)
- If esports come to the Olympics, don’t expect to see ‘violent’ titles (Owen S. Good)
- Youtube – Eine BeSCHANDsaufnahme | Behaind (BeHaind)
- Link zu Fabus Tweet über ‚Bitches klären auf der Gamescom 2017 !!!‘
- Bitches klären auf der Gamescom 2017 !!! (Hey Aaron!!!)
- Schw*nze, Är*che & Geld… SO WIDERLICH SIND DIE YOUTUBE-TRENDS & was sonst noch so abgeht.. (LeFloid)
- Report System is a failure (Overwatch-Forum)
- Thomas Kunze vom Games Institute Austria
- Pixeldiskurs-Podcast #56 – Der Ton macht die Musik (mit Nils Bernd Michael Weber)
- Outro: Phillip Groß – Vintage Ocean (Katerstimmung)
1 comment