Lasst uns einen Blick auf die Disability Studies, die Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in den Medien und die Mechanismen struktureller Unterdrückung werfen. Wir sprechen mit Colin Barnes, emeritierter Professor für Disability Studies und Gründer des Centre for Disability Studies, über die Stereotype, welche allgegenwärtig sich reproduziert finden. Darüber hinaus ist das Interview die Grundlage zu der bereits veröffentlichten Analyse von Life is Strange.
Außerdem geht es um die Legitimation von Gewalt gegen Nazis, Spiele im Unterricht und das Konsens-Nirwana.
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.
Shownotes:
- Wolfenstein Parody Thoughtfully Examines The Ethics Of Violence Against Nazis (Nathan Grayson)
- zum Spiel Dialogue 3D
- Takume: The Dreaming Daughter – Eine kurze Geschichte, nicht weniger (Daniel Ziegener)
-
Kreativ Schreiben mit Don’t Starve (Philippe Wampfler)
- That Shadows That Run alongside our Car: Fahrt ins Ungewisse (Nina Kiel)
- Mod Builds An Entire Pokemon Game In Minecraft (Ethan Gach)
-
Götter, die das Leid nicht kennen (Sylvio Konkol)
-
Die Trauer gestrandeter Wale – Behinderung in Life is Strange (Stefan Simond)
2 comments