Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das war in der Tat ein sehr spannendes Interview, vielen Dank fürs Veröffentlichen!
Den „Stellvertreter-Gedanken“ bei Let’s Plays fand ich sehr interessant, den sehe ich definitiv auch als prominenten Grund für die Attraktivität des Formats. Je nach Spiel und Spielfigur kann ich diesen allerdings auch ohne ein Let’s Play haben – denn wenn ich ein Spiel spiele, bei dem ich für den Spielfortschritt töten muss, bin ich (zumindest in gewisser Weise) auch entlastet. Ich spiele ja quasi nicht mich selbst, sondern einen Auftragskiller/… und das Spiel lässt mir keine andere Wahl (abgesehen von der Tatsache, dass ich natürlich hätte entscheiden können, das Spiel gar nicht zu spielen). Mich persönlich stört an Let’s Plays immer genau die Tatsache, DASS ich keine Kontrolle habe. Vielleicht hätte ich gerne noch innegehalten und den Sonnenuntergang beobachtet, hätte mir gerne die Pflanze näher angesehen, hätte eine andere Dialogoption gewählt, … und verpasse dann vieles. Und klar, umgekehrt erlebe ich dann vielleicht auch manches, was ich mit meinem eigenen Spielstil nicht erlebt hätte.
Womöglich gilt ja auch hier -wie an so vielen Stellen im Leben- der Satz: „Die Mischung macht’s“… 🙂
In diesem Sinne nochmals herzlichen Dank fürs Veröffentlichen eures sehr interessanten Gesprächs! Schön, dass du die Gelegenheit beim Schopfe gepackt hast.
Natürlich hoffe ich dennoch, euch am nächsten Sonntag wieder gesund und fit in einer „normalen“ Pixeldiskurs-Folge zu hören! Gute Besserung weiterhin, Stefan!
Ich danke herzlichst für’s Lauschen und ebenso für die Besserungswünsche. Meine Stimme kehrt langsam aber sicher zurück und ich gehe davon aus, dass die Episode am kommenden Sonntag wieder regulär stattfinden kann 🙂
Die Idee des Stellvertreters ist tatsächlich meiner BA-Arbeit entsprungen, deren exakten Inhalt ich kaum noch zu erinnern in der Lage bin. Damals hatte ich mir auf Robert Pfallers Interpassivitätstheorie bezogen und diese zur Klärung der Frage in Anschlag gebracht, was eigentlich den Reiz an Let’s Plays ausmacht. Ich schaue tatsächlich persönlich auch wenig Let’s Plays, wenngleich ich sie eine ganze Weile selbst produziert habe und sie vor allem für spannende Untersuchungsgegenstände halte. Dazu gibt es auch diesen spannenden Band hier: https://www.springer.com/de/book/9783658129354