Pixeldiskurs-Podcast #82 – Das lustige Akronym-Quiz

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

LoL, DLC, ScummVM und sogar SEGA – in der Spielkultur sind wir von Akronymen umgeben. Manchmal verwenden wir sie so selbstverständlich, dass uns die eigentliche Bedeutung abhanden kommt. Doch fürchtet nicht: In unserem lustigen (!) Akronym-Quiz darf nach Belieben spekuliert und natürlich dazugelernt werden.

Außerdem geht es um gesunde Spiele, Raubkopien und unsere imaginäre Katze.


Download

 

 

Inhalt:

00:00:00 – 00:15:14 Spielewoche (PUBG, Civilization VI)

00:15:14 – 00:49:38 Presseschau

00:49:38 – 01:44:38 Thema der Woche

01:44:38 – 01:51:07 Hörerkommentare

01:51:07 – 01:55:40 Song der Woche

Shownotes:

avatar

Über Sophie Bömer

Sophie Bömer (sb) ist seit 2013 Studierende an der Philipps-Universität Marburg und hat vor Kurzem ihren Master in Medienwissenschaften begonnen. Obwohl sie sich selbst nicht unbedingt als eingefleischte Spielekennerin bezeichnen würde, hat sie dennoch Freude daran, sich (auf wissenschaftliche Weise) mit Videospielen aller Art auseinanderzusetzen. Neben diesem Interesse und dem beinahe ungesunden Konsum von Serien auf Netflix setzt sie sich auch gerne mal mit den Fan Studies auseinander.

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

9 comments

  1. Moin,

    in welcher Liste habt ihr denn „Super Entertainment Gaming Action“ gefunden? Bitte lest das Internet etwas genauer 🙂
    G steht fast für Gaming, jedoch war Action nicht nah dran, sondern maximal entfernt. SErvice GAmes wäre die richtige Antwort gewesen. Leicht irritiert kam mir dazu ein geeignetes Thema für euren Cast in den Sinn. Und zwar, wie diese unzähligen „Angry Reviews“ zu Sonic und zu Spielen allgemein das Stimmungsbild dieser Spiele verzerren. Sozusagen wenn „Memes“ zu Fakten werden. Stammt eure Definition von Sega gar aus einem Wut-Review?

    Zum Abschluss ein Akronym für euch: S.T.A.L.K.E.R.

    Grüße,
    Ricer

    1. Wie Recht du hast, lieber Ricer! Selbstverständlich wird solch lückenhafte Recherche unsererseits mit Enthauptung geahndet. Vielen Dank also für den Hinweis!
      Ich möchte auch unterstreichen, dass ich die negative Einschätzung sämtlicher Sonic-Spiele ganz und gar nicht teile. Meiner Erfahrung nach ist Sonic einfach hit and miss. Einige Sonic-Titel habe ich in wohliger Erinnerung, andere…nun ja…weniger.

      Jetzt wäre es natürlich sehr einfach, online nachzuschauen, aber das möchte ich bewusst nicht tun. Ich kenne S.T.A.L.K.E.R. nur aus Aufsätzen und Videos. Einen zweiten Teil gibt es meines Wissens nach auch und ich entsinne mich, dass ich ihm Zuge meiner Arbeit zu moralischen Entscheidungsproblemen häufiger darüber gestolpert bin. Ich habe es allerdings nie gespielt und weiß nicht, was das Akronym bedeutet.

      Herzlichst,

      Stefan

  2. Die Schreibweise wurde gewählt um eine Urheberrechtsverletzung des Films Stalker von Andrei Tarkovsky auszuschließen. Film und Spiel basieren auf dem Buch Picknick am Wegesrand von Arkadi und Boris Strugazki.

    S.T.A.L.K.E.R. – Scavengers, Trespassers, Adventurers, Loners, Killers, Explorers, Robbers

    Liest sich fast wie Bartles Spielertypen 🙂

    1. Wenn mich nicht alles täuscht, ja. Ich glaube, Carl Schmitt wird bei dem Freischalten irgendeiner Technologie oder Ausrichtung zitiert. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, kann ich gerne einen Screenshot machen und posten, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Ich weiß nämlich leider nicht mehr, welche der zahlreichen Technologien/Ausrichtungen es war.

      1. Wenn die Technologie „Diktatur Regiergung“ heisst wäre es ja passend. ôÔ
        Das mit dem Screenshot ist für mich nicht soo wichtig, ich finde es befremdlich Carl Schmitt nicht kontextualisiert zu sehen.

  3. Hi

    Ich möchte mich gerne zum Thema Raubkopien äußern.
    Wenn ihr denkt, dass ihr eine erschöpfende Folge dazu hinbekommt würde ich mich darüber freuen, wenn Raubkopieren mal Thema der Woche ist.

    Ich kann mich leider auch nicht davon freisprechen. Und mir war durchaus bewusst, dass ich damit den Entwicklern der Spiele schade. Ich war nur so arrogant zu meinen, dass mir das egal sein kann.
    Schließlich müsste ich sonst ja auf mein Vergnügen verzichten.

    Mittlerweile sehe ich das anders aber das macht meine Taten von damals auch nicht besser. Ich denke mittlerweile, es würde mich ja auch extrem stören, wenn ich für die Arbeit die ich leiste nicht bezahlt werden könnte, weil sich Menschen die Leistung erschleichen anstatt sie zu bezahlen. Ich habe auch keine wirkliche Entschuldigung. Ich war jung und wusste die Arbeit andere nicht genug zu schätzen.

    Ich finde nicht, dass man das Verbrechen nach den Gründen beurteilen sollte. Eine Raubkopie zu verwenden ist das erschleichen einer Leistung. Ich begehe ja auch keinen Kreditkartenbetrug, nur weil ich gerne mal in nem Luxushotel schlafen würde, mir das aber nicht leisten kann.
    Und das ist ja im Grunde das gleiche.

    Ansonsten kann ich zwar viele der Gründe fürs Raubkopieren nachvollziehen aber ich denke es sollte weiterhin in jedem Fall unter Strafe stehen.
    Eine Ausnahme würde zu viel ausgenutzt werden.

    Und was die Legalität unter bestimmten Umständen angeht. So weit ich weis, ist eine Raubkopie nie legal gewesen. Schon allein deshalb, weil das aushebeln eines Kopierschutzes illegal ist. Das darf man nicht mal dann, wenn man „nur“ eine private Kopie herstellen will.
    Diese Vergehen wurden nur selten bzw. werden selten verfolgt, weil es nahezu unmöglich ist, jemandem nachzuweisen, dass durch seine Kopie ein signifikanter Schaden entstanden ist, der einen Gerichtsprozess lohnenswert machen würde.
    Deshalb werden normalerweise die Anbieter von Raubkopien verklagt und nicht die Nutzer.
    Die einzige Ausnahme bildet hier meines Wissens nach das emulieren von Spielen von denen man eine originale Kopie und die Originale Hardware zum Abspielen besitzt.
    Das ist eine Grauzone, weil rechtlich niemandem ein Schaden entstanden ist.
    Wie es sich bei Titeln verhält, die nicht mehr verkauft werden weis ich nicht aber ich denke, dass es dort trotzdem illegal ist, weil ja irgendwem die Rechte an dem Spiel gehören. Und dieser jemand könnte sich ja jederzeit dazu entscheiden, das Spiel wieder verkaufen zu wollen. Der hätte dann keine Kunden mehr, weil alle die es interessiert es ja schon kostenlos gezogen haben. Aber das ist wie gesagt nur das was ich glaube, sicher wissen tue ich das nicht.

    Zuletzt möchte ich euch nochmal ein großes Lob aussprechen. Ich höre euren Podcast immer gerne und finde auch Niels hat sich sehr gut eingegliedert.
    Ich vermisse Tobi zwar ein wenig aber was soll man machen.
    Macht gerne weiter so.

Schreibe einen Kommentar