Gamescom-Diskurs #3 – Bundeswehr, GameChurch & Call of Cosplay

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Aufgrund eines Serverproblemes ist diese Folge leider verschollen. Solltet ihr die Episode zufällig lokal gespeichert haben, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns kontaktiert.

Der krönende Abschluss unserer #gamescomdiskurs-Trilogie ist da. Etwas verspätet, dafür aber mit umso spannenderen Themen. Zunächst überprüfen wir, ob wir unseren eigenen Ansprüchen gerecht geworden sind. Danach gibt Sebastian seine Eindrücke zu Call of Duty: Infinite Warfare preis bevor wir uns letztendlich drei Meta-Themen zu wenden: Was macht die Bunderwehr auf der Gamescom und sollte sie dort sein? Was macht die GameChurch auf der Gamescom und sollte sie dort sein? Und wie ist es als Cosplayerin unterwegs zu sein?
Wir hoffen, euch haben die drei aufeinanderfolgenden Casts gefallen. Schenkt uns euer Feedback und einen ganzen Haufen Abos, damit wir das Gefühl haben, dass es den Aufwand wert war.

 

Download (Rechtsklick -> Ziel speichern unter…)

Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

avatar

Über Sebastian Möller

Sebastian Möller (sem) studiert Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Neben seinem Interesse für Videospiele kann er sich auch für Serien und Filme sowie für Musik begeistern.

2 comments

  1. Moin Moin,
    erstmal vielen Dank für euren Podcast im Allgemeinen und eure Berichterstattung zur Gamescom im Besonderen.
    Bei eurem Bericht zur Bundeswehr auf der Gamescom fielen mir direkt die Werbe und Propagandaversuche der US Armee ( https://de.m.wikipedia.org/wiki/America%E2%80%99s_Army , https://youtu.be/HU1y1G6uzAI ) ein, die ja auch schon gezielt über das Medium Games nach Nachwuchs suchen! Und auch wenn man sich vorgeblich als Arbeitgeber (im Entertainmentbereich??) präsentieren möchte erscheint mir doch die Gamescom als Plattform dafür sehr fragwürdig und man könnte meinen die Bundeswehr hätte sich ihre Strategien irgendwo abgeguckt. Steht die Bundeswehr womöglich demnächst mit eigenen Spieleentwicklungen auf solchen Messen?

    1. Vielen Dank für deinen Input.
      Ob die Bundeswehr tatsächlich mal mit einem eigenen Spiel dort auftritt, weiß ich nicht. Vorstellen kann ich mir das kaum. Dennoch finde ich deinen America’s Army-Vergleich ausgesprochen fruchtbar, denn das ist ein Paradebeispiel der Vermischung von Militär und Unterhaltung (Michael Schulze von Glaßer bezeichnet das als ‚Militainment‘).
      Am Bundeswehr-Stand habe ich dieses Jahr keine direkten spielerischen Elemente entdeckt, aber auch sowas gab es schon; einfache Reaktionsspielchen. Aber die ausgestellten Panzer und das militärische Equipment rücken durch die Rahmung als Spielemesse eben doch in einen spielerischen Kontext. Das ist eine Besorgnis erregende Beobachtung, denn vor allem Jugendliche fühlen sich scheinbar angezogen von der Imposanz der militärischen Ausrüstung. Zu der Inszenierung gehört auch, dass die Soldaten in voller Montur dort herumlaufen. Der einzige Grund, Tarnkleidung auf der Gamescom zu tragen, ist wohl, zu Schauzwecken. Das weckt das Interesse insbesondere jüngerer Besucher.
      Ich stimme deiner Einschätzung also zu: „sehr fragwürdig“.

Schreibe einen Kommentar