Mit dem Beginn des neuen Jahres ist Doom, der 2016er Reboot des 1993 erschienenen ersten Teils, bereits über ein halbes Jahr im Handel erhältlich. Es wird also Zeit für eine viel zu späte flegmonische Rezension zwischen digitaler Flanerie und retronostalgischem Pixelcharme. Lasst uns eintauchen in diesen Bottich aus Blut, Gedärmen und dämonischen Einzelteilen.
Spielprozesse und Narration, Ludologie und Narratologie – in seiner 2014 veröffentlichten Dissertationsschrift Spielen und Erzählen: Computerspiele und die Ebenen ihrer Realisierung führt Markus Engelns diese teils konträr angenommenen Elemente von Computerspielen zusammen. Die folgende Rezension wurde verfasst von Sarp Can, dem wir gemeinsam mit der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews für die Bereitstellung herzlich danken möchten.
Nachdem der erste Teil die Problematik der intermittierenden Konsequenzen im Spannungsfeld von ludischem und narrativem Raum aufgrund von unzulänglichem Softwarecode beleuchtet hat, soll an dieser Stelle eine weitere Besonderheit betrachtet werden: Diegetische Inkohärenz, die durch die völlige Abwesenheit entsprechender Algorithmen auftreten kann. Weiterlesen
Vor nicht allzu langer Zeit versuchten Kevin und Stefan in einer pazifistischen Runde Battlefield herauszufinden, was passiert, wenn man gegen die Regeln eines Genres spielt. Das Ergebnis brachte vor allem eine halbe Stunde Spaß, sowie die Ernüchterung, dass die Narration an bestimmten Stellen nicht mehr mit sich spielen lassen möchte – und darauf besteht, dass sich der Spieler wieder der ludischen Programmatik zuwendet und seinen Tribut in Form von Kills entrichtet.
Dieser eher ungewöhnlichen Herangehensweise an ein Spiel möchte ich mit dem folgenden Beitrag einen weiteren Aspekt hinzufügen: Eine Art „virtuellen Spaziergänger“, der sich dem narrativen und ludischen Spielziel verweigert und kleine Besichtigungstouren durch die sich ihm dargebotene Diegese macht, um besondere Plätze oder Dinge zu entdecken, an denen der gänzlich involvierte Spieler sonst achtlos vorbeirennen würde.
Pixeldiskurs benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wenn Sie die Webseite weiter benutzen, stimmen Sie der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.