Wie selbstverständlich fällt die Verantwortung für grausame Gewalttaten immer wieder auf digitale Spiele zurück. Verrohend, gewaltverherrlichend und eine besondere Bedrohung für Kinder und Jugendliche. Donald Trump diskutiert mit Vertretern der Spieleindustrie und das Weiße Haus veröffentlicht eine Montage expliziter Szenen. Es wird Zeit, die Verwicklung von digitalen Spielen in School Shootings konstruktiv zu diskutieren.
Außerdem geht es um The Town of Light, Danganronpa V3 und das Falsche Haus.
Jetzt haben wir Wolfenstein verboten, South Park beschnitten und Manhunt zum Teufel gejagt. Und dennoch begegnen uns Gewalt und Rassismus wieder und wieder. Wollen die Jugendlichen es einfach nicht kapieren? Sind die so dumm oder sehen die nur so aus? Was muss man denn noch alles verbieten, bevor hier mal einer zur Besinnung kommt?!
Uns sind die daueraktuellen Konflikte zwischen Gaming Community und Jugendschutzinstanzen nicht entgangen. Dabei wird das Thema oft sehr oberflächlich und eindimensional behandelt. Jede Seite beharrt auf ihren Argumenten und wird vor lauter Überzeugung ganz blind für die Anliegen der anderen. In der siebten Ausgabe unseres Podcasts plaudern wir freimütig über unsere Erfahrungen mit indizierten oder umstrittenen Titeln, sinnieren über die Auswirkungen von Mediengewalt, erläutern detailliert das Prüfungsverfahren der BPjM und sprechen darüber hinaus noch mit Petra Meier, der stellvertretenden Vorsitzenden eben jener Bundesprüfstelle. Und das alles erstmals in Stereo! Such sound! Wow! Much amaze!
Diesmal mit dabei: Aaron Beller, Alex Henß & Stefan Simond.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.