Wenn man Spielen als eine Interaktion begreift, stellt sich die Frage zwischen wem (oder was?) interagiert wird. Die meisten Spiele setzen, neben einem menschlichen Gegenspieler, materielle Dinge wie Schläger, Bälle, Karten, Würfel oder Spielfiguren voraus. Computerspiele demonstrieren sogar, dass kein menschliches Gegenüber vonnöten ist, um zu spielen. Zu klären bleibt aber, worin im digitalen Spiel nun die eigentliche Interaktion besteht, wenn denn nicht mit einem Menschen.[1] Insbesondere die Digitalität verschleiert die Materialität des Spiels so, dass „ein systematisches Ausblenden der technisch-materialen Gebundenheit“[2] an Controller, Maus und Tastatur den Diskurs in den Game Studies anführt. Deshalb möchte ich die Materialität des digitalen Spielens genauer betrachten und mit Hilfe von Bruno Latour als eine technische Vermittlung in einem Akteur-Medien-Netzwerk beschreiben.[3]
Kategorie: Artikel
Videospielen statt Zeitung lesen? September 12th und das Genre der Newsgames
Anlässlich der Vortragsreihe zum Thema „Let’s play the War on Terror“, die im Zuge der Reading Week des Fachbereichs 09 der Philipps-Universität Marburg von unserem Kolloquium und dem GameLab veranstaltet wurde, werden nun einige der Vorträge in Artikelform veröffentlicht. In diesem Beitrag geht es um das Spiel September 12th und um die Fragen, was Newsgames sind und ob sie, ihrer Bezeichnung entsprechend, eine neue Form der Nachrichtenverbreitung sind.
September 12th ist ein Browsergame bei dem man sich darüber streiten kann, ob man es überhaupt als „Spiel“ bezeichnen darf. Der Entwickler Gonzalo Frasca hat damit 2003 ein vollkommen neues Genre erschaffen und die Möglichkeiten von Videospielen um ein interessantes Feld erweitert: Den Journalismus. Unter dem Titel Newsgame ist diese Art von Spielen mittlerweile in wissenschaftlichen Kreisen anerkannt und bietet fortwährend reichlich Diskussionsstoff.
Pixelmonat Dezember 2015
Um unsere monatliche Rundschau perspektivisch möglichst vielfältig zu halten, wird diese in jeder Ausgabe von einem anderen Autor betreut. Zum Jahresende backt Alex ein paar Plätzchen, rollt den Teig aus und tippt mit seinen schmierig mehligen Fingern fröhlich auf der Tastatur herum.
Pixelmonat November 2015
Um unsere monatliche Rundschau perspektivisch möglichst vielfältig zu halten, wird diese in jeder Ausgabe von einem anderen Autor betreut. Im November führt euch Kevin durch unsere Fundstücke mal in einer anderen Form: Jeder Artikel bekommt sein eigenes Meme. Per Klick auf das jeweilige Bild werdet ihr direkt zu den Artikeln weiter verlinkt…in diesem Sinne, Keep Calm and Read On!
Medienreflexion im Computerspiel: Life is Strange als Spiegel der Fotografie
Medien beinhalten andere Medien – zu dieser Weisheit kam bereits Marshall McLuhan im Jahr 1964 mit der These, dass Medien auf diese Weise operieren.[1] Der Computer stellt dabei keine Ausnahme dar, sondern sogar die größtmögliche Verdichtung dieser Annahme: Als „Metamedium“[2] können sich in ihm alle anderen Medien versammeln. Auch das Computerspiel funktioniert in dieser Hinsicht, setzen sich die meisten digitalen Spiele doch aus Text, Bild und Ton zusammen. Damit ist allerdings noch keinesfalls die Medialität des Computerspiels geklärt. Und auch dass ein Medium ein anderes enthält, ist keine Voraussetzung für dessen Reflexion. Wie funktioniert also die Medienreflexion im Computerspiel? Hierzu möchte ich mir die kürzlich vollendete Computerspieleserie Life is Strange (2015, Dontnod Entertainment) anschauen und danach fragen, wie darin die Fotografie reflektiert wird. Weiterlesen