Videospiele, die sich in irgendeiner Form als Reinszenierungen auszeichnen, faszinieren mich. Spiele also, die etwas bereits Existierendes neu in Szene setzen. Während ich im Beitrag zu Hitman Go eine Spielekonvertierung von einem 3D-Shooter zu einem (virtuellen) Brettspiel als medialen Seitwärtsschritt behandelt habe, lag der Fokus bei dem Text zu Monument Valley auf der Implementierung und Neugestaltung von kulturellen Elementen in einem Videospiel. Einmal also die gestalterische Reinszenierung eines Videospieles in einem anderen, und einmal eine inhaltliche Reinszenierung von bildexternen Gegenständen in einem Spiel. In diesem Text soll eine weitere Art der Repräsentation aufgezeigt werden. Die Reinszenierung eines Mediums in einem anderen Medium. Genauer wird die Inszenierung von dem historisch älteren Medium des Buches in dem neueren Medium des Videospiels behandelt.
Schlagwort: videospiellabor
Flash-Tipp: Coming Out Simulator 2014
Auf die eine oder andere Weise ist Diskriminierung wohl niemandem gänzlich unvertraut. In der Schule war ich klein und dick; Grund genug für dumme Sprüche. Jetzt bin ich groß und dünn und bekomme ständig gesagt, ich solle doch mal was essen. Die Leute können sich nicht entscheiden. Wenn man mal eine Weile mit grün-pinkem Iro, in vernieteter Lederjacke und Springerstiefeln durch eine Kleinstadt spaziert, entgeht einem nicht, dass Leute lästern, die Straßenseite wechseln oder sich dazu berufen fühlen, einem mitzuteilen, dass es nicht Fasching sei.
Aber hey, ich bin weiß, ich habe keine sichtbare Körperbehinderung, ich bin ein Mann, kann mir ein sozial akzeptiertes Outfit leisten und wenn ich das mal nicht will, dann krame ich nostalgisch meine Lederjacke aus dem Kleiderschrank. Wie es wohl sein mag, seine sexuelle Orientierung verbergen zu müssen, wie es wohl ist, bei einem solch intimen Anliegen selbst bei der engsten Familie nur auf Unverständnis zu treffen – dafür muss ich meine Fantasie gebrauchen.
Mutige Entwickler wie Nicky Case helfen mir dabei auf die Sprünge. Der Coming Out Simulator 2014 ermöglicht es mir, Nickys Geschichte auf unterschiedliche Arten und Weisen zu erleben, mit konservativen Eltern über die eigene Homosexualität zu sprechen und zumindest für ein paar Minuten zu verstehen, wie es wohl sein mag, wenn das mir Selbstverständlichste anderen als widernatürlich und abstoßend erscheint. Und das auf eine erfrischend humorvolle Art und Weise.
Watch Dogs oder Die Abenteuer von Hard Joe
Mein Name ist Hard Joe. Meine Nichte wurde getötet. In einem willkürlichen Racheexzess töte ich alle. Hard Joe. Meine Stimme ist so tief, dass man einen Subwoofer braucht, um sie zu verstehen. Über mein Smartphone liegt mir die Stadt zu Füssen. Hard Joe. Was soll ich mit eurem scheiß Informationskrieg? – Ich habe ein Waffenrad. Hard Joe. Ich kenne zwei Gefühle: Hass und Sex. Mein Name ist Hard Joe. Max Payne möchte nicht mehr mein Freund sein, seitdem ich ihm eine Kopfnuss gegeben habe. Hard Joe.
Cliffhorse – Notch als Pferdeflüsterer
Markus Persson, besser bekannt unter seinem Pseudonym Notch, erreichte mit Minecraft den Status einer Entwicklerlegende. Jetzt, nur drei Jahre später, veröffentlicht er Cliffhorse.
Wenn euch der Goat Simulator zu ausgereift und aufdringlich wirkt, dann könnt ihr die Unity-Fingerübung hier herunterladen: cliffhorse.com
GameLab-Podcast #7 – Indizierung & Mediengewalt
Jetzt haben wir Wolfenstein verboten, South Park beschnitten und Manhunt zum Teufel gejagt. Und dennoch begegnen uns Gewalt und Rassismus wieder und wieder. Wollen die Jugendlichen es einfach nicht kapieren? Sind die so dumm oder sehen die nur so aus? Was muss man denn noch alles verbieten, bevor hier mal einer zur Besinnung kommt?!
Uns sind die daueraktuellen Konflikte zwischen Gaming Community und Jugendschutzinstanzen nicht entgangen. Dabei wird das Thema oft sehr oberflächlich und eindimensional behandelt. Jede Seite beharrt auf ihren Argumenten und wird vor lauter Überzeugung ganz blind für die Anliegen der anderen. In der siebten Ausgabe unseres Podcasts plaudern wir freimütig über unsere Erfahrungen mit indizierten oder umstrittenen Titeln, sinnieren über die Auswirkungen von Mediengewalt, erläutern detailliert das Prüfungsverfahren der BPjM und sprechen darüber hinaus noch mit Petra Meier, der stellvertretenden Vorsitzenden eben jener Bundesprüfstelle. Und das alles erstmals in Stereo! Such sound! Wow! Much amaze!
Diesmal mit dabei: Aaron Beller, Alex Henß & Stefan Simond.
GameLab-Podcast #7 – Indizierung & Mediengewalt
-> mit rechter Maustaste klicken und “Ziel speichern unter…”