Die Analyse von Computerspielen kann sich auf eine ganze Reihe von Methoden verlassen, die aus der Literatur- oder Filmwissenschaft stammen. Wenn es darum geht, wie spielerische Regelsysteme funktionieren, ist aber Kreativität gefragt. Mit dem Begriff der prozeduralen Rhetorik legt Ian Bogost eines der einschlägigsten Konzepte vor, weshalb wir es in unserem Lesekreis erläutern und diskutieren.
Außerdem geht es um die Übernahme von Bethesda durch Microsoft, Control und endlose Cutscenes.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=94bwq-fd8453″]
Weiterlesen