Spätestens seit der Diskussionen um den Anschlag in Halle ist klar: Rechtsradikale verbreiten vermehrt auch über Online-Spiele und angeschlossene Foren und Plattformen ihre Ideologie. Mit Mick Prinz, dem Projektleiter von „Good Gaming – Well Played Democracy“ der Amadeu-Antonio-Stiftung, sprechen wir über digitales Streetwork, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und toxisches Verhalten in Spiele-Communities.
Außerdem geht es um die fragwürdige Monetarisierungspraxis von The Culling: Origins, Machtstrukuren in Animal Crossing: New Horizons und den Sporrrrrrt.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=7k52n-dca316″]
Inhalt:
00:00 – 00:30 Spielewoche
00:30 – 00:55 Presseschau
00:55 – 01:46 Thema der Woche
Shownotes:
- Lange Nacht der Computerspiele (HTWK Leipzig)
- It’s back! The Culling returns to Xbox One May 14th (Xaviant Pressemitteilung)
- The Language of Trophies in Final Fantasy VII Remake (Aaron Suduiko)
- Ubisoft verbietet Stream-Sniping & Smurf-Accounts: Neue Regeln treffen vor allem Rainbow Six (Michael Herold)
- Spielend gegen Nazis (Jan-Paul Koopmann)
- #159 – Horror – Game – Politics (mit Dr. Eugen Pfister)
- Keinen Pixel den Faschisten
- Games’n’Politics #4 – Antifa-Gaming (Michael Schulze von Glasser)
- Good Gaming – Well Played Democracy (Amadeu Antonio Stiftung)
Bild: Technologie Foto erstellt von freepik – de.freepik.com
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.