Bereits in kindlichen Spielen wird Fairness groß geschrieben. Schummeln ist nicht und wer doch schummelt, fliegt raus. Und bei genauerer Betrachtung wird klar: Fairness scheint in Spielen eine besonders wichtige Bedeutung zu haben. Sei es im analogen oder digitalen Sport, in der Erwartung einer angemessenen Belohnung oder in den Lobpreisungen auf Titel wie Dark Souls, die gemeinhin hart aber fair seien. Basierend auf einem Beitrag von Christian Huberts denken wir über die Relevanz der Fairness nach.
Außerdem geht es um Through the Darkest of Times, Komplexität bzw. Unvorhersehbarkeit und das Faszinosum Warcraft 3: Reforged.
[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=fg372-d1d1fe“]
Inhalt:
00:00 – 00:27 Spielewoche
00:27 – 00:53 Presseschau
00:53 – 01:40 Thema der Woche
Shownotes:
- Gamescomdiskurs 2018 #2 – Hakenkreuze (mit Jörg Friedrich & Sebastian Schulz)
- Complexity and Noise in Games (Elliot George)
- Spiele an der Wahlurne: Demokratie in Videospielen und der Industrie (Pascal Wagner)
- Shop des GAIN-Magazins
- Fair is foul and foul is fair: Ein Plädoyer für unfaire Games (Christian Huberts)