Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ui, das war wieder eine super spannende Folge, vielen Dank! (Und ich prügle mich mit meinem kleinen Knight immer noch durch Hollow Knight…)
Ich arbeite ja selbst momentan beruflich hauptsächlich mit jungen Menschen aus bildungsfernen Kontexten und konnte daher an vielen Stellen schmunzelnd zustimmen, z.B. über die besondere Wichtigkeit der Selbstwirksamkeitserfahrung / Möglichkeit, mal selbst in die Expertenrolle zu schlüpfen oder die sehr geringe Aufmerksamkeitsspanne. Auch erlebe ich es selbst ebenfalls so, dass diese Elternhäuser häufig weniger interessiert sind an den Kindern und dem, was sie tun. In den Gesprächen mit „meinen“ Jugendlichen bekomme ich allerdings oft den Eindruck, dass es sich nicht um mangelndes Interesse per se handelt, sondern eher um allgemeine Überforderung, (psychische) Erkrankung, Abhängigkeitserkrankungen etc. Sehr berührt hat mich allerdings umgekehrt mal eine junge Frau in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme, deren Eltern als einzige in den drei Jahren die ich dort bin, zur Abschlussfeier kamen, schick angezogen, und ihrer Tochter vermittelt haben, wie stolz sie auf sie sind.
Ebenfalls teile ich Niels‘ Erfahrung zum mangelnden Selbstvertrauen vieler dieser Kinder/Jugendlicher. Vielleicht ist es auch eine Altersfrage (ich habe ja eher mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu tun), aber ich erlebe auch eine zweite Gruppe junger Menschen: die, die sich maßlos selbst überschätzen. Allerdings sicher auch als Abwehr der Minderwertigkeitsgefühle zu verstehen…
Ihr habt sehr viel über die Gamedesign-Workshops gesprochen, was sehr interessant war. Allerdings spracht ihr auch von Fortnite etc.; mich hätte sehr interessiert, wie Workshops zu solchen „fertigen“ Spielen dann ablaufen, welche Reflektionsprozesse angestoßen werden usw. Wird eine kritische Auseinandersetzung mit manchen Inhalten oder dem zeitlichen Ausmaß des Spielens möglich?
Bei eurem Gespräch über potenziell entstehende Shooter-Games und deren Abwandlung musste ich schmunzeln… Während meines Psychologie-Studiums haben wir für ein Experiment mal Team Fortress 2 so abgewandelt, dass Dosen gesammelt und in einen Korb geworfen werden mussten… 🙂
Schön! Ihr seid mit einem spannenden Thema ins neue Jahr gestartet!
Herzlichst,
Jessica