Hach ja…die Liebe. Das zentrale Thema im Leben so vieler Menschen ist in digitalen Spielen oft nur eine vorgeschobene Motivation zum Anstoß der Heldenreise; der Kuss der Prinzessin als ultimativer MacGuffin. Florence jedoch erzählt kreativ und nahezu ohne Worte vom Blühen und Verblühen einer Jugendliebe. Wir nehmen uns etwas Zeit, um das preisgekrönte Mobile-Game zu rezensieren.
Außerdem geht es um Zombies Run, toxische Maskulinität und den Blutmond.
Inhalt:
00:00:00-00:16:11 Spielewoche (Zombies Run)
00:16:11-00:46:47 Presseschau
00:46:47-01:26:52 Thema der Woche
01:26:52-01:35:27 Hörerkommentare
Shownotes:
- Rezension zu: Judith Ackermann (Hrsg.): Phänomen Let´s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. (Lisa Paul)
- The road to video game hell (Andreas Inderwildi)
- Gaming’s toxic men, explained (Colin Campbell)
- Through the Darkest of Times und der Widerstand in Nazi-Deutschland: „Es fühlt sich unglaublich richtig an, dieses Spiel zu machen (Jörg Friedrich im Gespräch mit Benjamin Jakobs)
- Game Studio With No Bosses Pays Everyone The Same (Nathan Grayson)
- Die Entgrenzung des Spiels – Kursorische Überlegungen zum unfreiwilligen und unwissentlichen Spiel (Stefan Heinrich Simond)
- Pixeldiskurs-Podcast #47 – Den Holocaust spielen (mit Eugen Pfister)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.