Wie selbstverständlich sprechen in digitalen Spielen körperlose Stimmen zu uns. Sei es, dass wir im Tutorial Instruktionen folgen oder andere Figuren uns über Funk zugeschaltet sind. Gelegentlich gar können wir uns kaum darauf verlassen, was jene Stimmen uns erzählen. Wir diskutieren den kulturhistorischen Status körperloser Stimmen und ihre implizite Autorität.
Außerdem geht es um That Dragon Cancer, Professionalität in der Overwatch League und die ‚Entsiffung‘ des Kulturbetriebs.
Inhalt:
00:00:00 – 00:16:37 Spielewoche (That Dragon, Cancer; The Silent Age)
00:16:37 – 00:45:36 Presseschau
00:45:36 – 01:24:30 Thema der Woche
01:24:30 – 01:49:37 Hörerkommentare & Rassismus-Debatte
Shownotes:
- The Voices in Your Video Game Head (Andreas Inderwildi)
- Tackling the Overwatch League’s potential personality problem (Cass Marshall)
- Die neuen Podcasts von ArchaeoGames
- Einer von 30 Millionen: Zwischen Flamern und Frauen (Nils Bernd Michael Weber)
- Pixeldiskurs-Podcast #56 – Der Ton macht die Musik (mit Nils Bernd Michael Weber)
- Pixeldiskurs-Podcast #79 – Authentizität und Rassismus (mit Jan Heinemann)
- Stimmen hören – Hellblade zeigt uns ein anderes Bewusstsein (Rainer Sigl)
17:40 – Schlonds. ^^
Ich möchte Stefan gerne zustimmen. Es ist ein Zyklus der sich immer wieder wiederholt und langsam schon langweilig ist. Beziehungsweise ja: Homophobe Beleidigungen sind langweilig, da sie von der Kreativitätslosigkeit des Sprechers*Sprecherin zeugen und genutzt werden können weil es an gesellschaftliche Hierarchien anschliesst. In dem Gedanken: Wer schwul ist hat ein Manko und wer ein Manko hat, der ist mir untergeordnet. Ich sehe da auch einiges an Diskursen anschlussfähig um Männlichkeitsvorstellungen, Neoliberalismus, narzistische Kränkungen. In diesem Fall auch Pupertät, wobei ich davor warnen würde dies als natürliche Komponente des Erwachsenenwerdens zu verstehen. Vielmehr ist es m.A.n. so, dass die Beleidigungen die sich jugendliche an den Kopf werfen Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse sind. Mit dem gesellschaftlichen Rechtsruck geht auch die Möglichkeit einher andere als Behindert, Schwul usw. zu bezeichnen. Nur so als unsortierte Gedanken. 😉