Geht die ‚Killerspieldebatte‘ wirklich in die zweite Runde? Und wer sollte das überhaupt wollen? Wir sprechen diese Woche über die tragischen Ereignisse in München, die zugehörige Berichterstattung und die Frage, wie eine sinnvolle Auseinandersetzung mit Gewalt in digitalen Spielen aussehen sollte. Zudem schwärmt Stefan von seiner ersten VR-Erfahrung und das Pixeldiskurs-Quiz findet ein erwartbares Ende.
Download (Rechtsklick -> Ziel speichern unter…)
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.
Shownotes
- aufgrund von Speicherplatzmangel werden wir entgegen unserer Ankündigung den Pocast nicht auf soundcloud veröffentlichen
- ein enthusiastischer No Man’s Sky-Fan zahlt eine Unsumme, um den Titel vorzeitig spielen zu können
- unsere Artikelsammlung zur München-Debatte
- Zurück in die Nullerjahre: De Mazière reanimiert die Killerspiel-Debatte
- Schon wieder die K-Frage
- Flohmarkt-Polizei sucht jetzt nach ‚Killerspielen‘
- ProSieben Maxx stoppt Übertragungen von Counter-Strike
- #failoftheweek: Der letzte Schuss der Killerspiel-Gegner
- WASD-Talk zu den Ereignissen in München
- dreiteilige ZDF-Doku zur Killerspieldebatte
- Franziska Ascher über die Narration der Dinge und Gewalt als Mittel der Welterschließung
- Titelbild: http://www.sueddeutsche.de/digital/amoklauf-in-muenchen-zurueck-in-die-nullerjahre-de-maizire-reanimiert-killerspiel-debatte-1.3092117
- Intro-Musik: Try A Music von RoccoW
Ahh – ja die Kelloggs-Spiele hab ich auch noch in Erinnerung. Auch eigentlich garnicht so schlecht. Macht doch wirklich gerne mal ein Thema der Woche Werbespiele. 🙂