#202 App Stores als Gatekeeper (mit Ondrej Trhon von Charles Games)

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Umso wichtiger der Mobile Games-Markt wird, desto wichtiger werden auch App Stores als Gatekeeper. Zu weiten Teilen entscheiden Google und Apple nach mal mehr und mal weniger transparenten Kriterien, welche Computerspiele auf den Smartphones und Tablets dieser Welt veröffentlicht werden. Wir beschäftigen uns mit zwei kontroversen Fällen, die sich kürzlich ereignet haben: Erstens sprechen wir mit Ondrej Trhon von Charles Games, deren dokumentarisches Adventure Attentat 1942 trotz Sozialadäquanzklausel aufgrund der Darstellung von Hakenkreuzen nicht im Google Play Store erscheinen darf. Zweitens diskutieren wir über die Entfernung von Fortnite aus dem App Store, nachdem Epic Games eine Gewinnbeteiligung von Apple umgangen hatte.

Außerdem geht es um Fall Guys, streikende Autor_innen und #freepixeldiskurs.

Weiterlesen

#199 Den Schlussstrich ziehen – Warum wir gute Spiele oft nicht beenden

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Ob aufgrund von Bugs, von repetitivem Gameplay, von involvierenden Alternativen oder manchmal auch einfach ohne ersichtlichen Grund – wir alle haben eine mehr oder wenige lange Liste von Titeln, die wir angefangen, aber nie abgeschlossen haben. Wir diskutieren einige Beispiele und die Gründe, die zum Abbruch führten.

Außerdem geht es um Ghost of Tsushima, um Kanonbildung und Narrative Accessibility.

Weiterlesen

Pixeldiskurs-Podcast #128 – Was ist ein #GutesSpiel?

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Im Anschluss an eine Tagung des Grimme Instituts in Köln geisterte in der vergangenen Woche die Frage ‚Was ist ein #GutesSpiel?‘ durch die Echokammern der sozialen Medien. Leichtfüßig weisen wir dabei Spielen die Eigenschaft zu ‚gut‘ zu sein und meinen dabei üblicherweise, dass sie uns persönlich gefallen. Ist das alles oder lässt sich ‚Qualität‘ möglicherweise auch anders bestimmen?

Außerdem geht es um Apex Legends, #FireBobbyKotick und ein Mario Kart-Turnier.

Download

Weiterlesen

Ankündigung:
Gastvortrag Thomas Müller (M.A.)

Im Rahmen des an der Philipps-Universität Marburg stattfindenden interdisziplinären Lehrforschungsprojekts „Mittelalter goes Pop!“, das sich semester- und fächerübergreifend mit Geschichtsdarstellungen in der Populärkultur befasst, gibt es am kommenden Freitag, den 18.01.2019, einen Gastvortrag von Thomas Müller (Universität Zürich, Deutsches Seminar):

„Lust am Scheitern. Die negative Ästhetik von Dark Souls“.

Beginn ist um 16 Uhr (c.t.) in Raum 01A01 (Turm A, 1. Stock, Wilhelm-Röpke-Straße 6, 35039 Marburg).

Thomas Müller (M.A.) ist Doktorand und Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Er studierte von 2007 bis 2015 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Allgemeine Geschichte in Zürich, Basel und Berlin. In seinem Dissertationsprojekt arbeitet er zu Aspekten der Medialität, Performativität und Serialität in Heiligenlegenden des Spätmittelalters.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ankündigung:
Gastvortrag Franziska Ascher (M.A.)

Im Rahmen des an der Philipps-Universität Marburg stattfindenden interdisziplinären Lehrforschungsprojekts „Mittelalter goes Pop!“, das sich semester- und fächerübergreifend mit Geschichtsdarstellungen in der Populärkultur befasst, gibt es am kommenden Mittwoch, dem 11.07.2018, einen Gastvortrag von Franziska Ascher (Universität München, Institut für Germanistik):

„Kampf als Modus der Welterschließung. Wie Games helfen können, mittelhochdeutsche Epik besser zu verstehen“.

Beginn ist um 18 Uhr (c.t.) in Raum 01A01 (Turm A, 1. Stock, Wilhelm-Röpke-Straße 6, 35039 Marburg).

Franziska Ascher (M.A.) ist Doktorandin der Germanistischen Mediävistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Redaktion von PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. Sie studierte von 2008 – 2014 Sprache und Literatur des Mittelalters, Neuere Deutsche Literatur sowie Psychologie an der LMU und promoviert derzeit zu Strukturen des Agonalen in mittelhochdeutscher Epik und Computerrollenspiel.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.