Oftmals sind die ersten Momente, die wir in einem Spiel verbringen, bezeichnend für alles, was danach kommt. Darum singen wir heute eine Lobeshymne auf die erinnerungswürdigsten Einstiege unserer Spielebiographie.
Außerdem geht es um PUBG für mobile Plattformen, Amnesia: The Dark Descent und Stefans Quetschkommode.
Wie selbstverständlich sprechen in digitalen Spielen körperlose Stimmen zu uns. Sei es, dass wir im Tutorial Instruktionen folgen oder andere Figuren uns über Funk zugeschaltet sind. Gelegentlich gar können wir uns kaum darauf verlassen, was jene Stimmen uns erzählen. Wir diskutieren den kulturhistorischen Status körperloser Stimmen und ihre implizite Autorität.
Außerdem geht es um That Dragon Cancer, Professionalität in der Overwatch League und die ‚Entsiffung‘ des Kulturbetriebs.
Diese Folge ist dank Sylvio Konkol von spielkritik.com wiederhergestellt. Vielen herzlichen Dank dafür!
Wir lassen das vergangene Jahr Revue passieren – sowohl hinsichtlich unserer spielerischen Highlights, aber auch in Bezug auf pixeldiskurs.de und den Podcast. Es war eine famose Zeit und wir blicken 2018 freudig entgegen.
Im Namen aller Beteiligten: Vielen Dank!
Super Mario World ist heute noch genau das Spiel, was es 1990 war. Die Cartridge vielleicht etwas verstaubt, der HD-Fernseher seltsam scharf, doch der Inhalt identisch. Aber in Zeiten des Internets verändern Patches mitunter essentielle Aspekte des Spieles. Die Messlatte der Qualitätskontrolle verschiebt sich und dann gibt es gar Titel, wie etwa DayZ oder Player Unknown’s Battlegrounds, die selbst mit breit gefächerter Spielerbasis noch Monate und Jahre der Version 1.0 zustreben. Wir diskutieren den Werdegang und die Konsequenzen, wenn Spiele vom Werk zum Service werden.
Außerdem geht es um Hellblade: Senua’s Sacrifice, die Game Awards 2017 und das Wunder dynamischer Schwierigkeitsgrade.
Diese Folge ist dank Sylvio Konkol von spielkritik.com wiederhergestellt. Vielen herzlichen Dank dafür!
Allgegenwärtig umtreiben uns zerfallene Körper infektiöser Zombies sowie die traumatisierten Protagonisten auf Rachefeldzug. Die Repräsentation von Krankheiten durchdringt digitale Spiele, doch bleibt sie zumeist unbemerkt. Mit dem Kulturhistoriker Arno Görgen verschaffen wir uns einen Überblick.
Außerdem geht es um Nier: Automata, Star Wars: Battlefront 2 und die Grenzen der Partizipationskultur.
Pixeldiskurs benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wenn Sie die Webseite weiter benutzen, stimmen Sie der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.