#194 Ästhetik der Maschinen

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

In der vergangenen Woche holte Sony das verschobene PS5-Event nach und stellte im Kontext einer einstündigen Trailershow 25 neue Titel für die kommende Konsolengeneration vor. Den krönenden Abschluss machte aber das Design der PlayStation 5. Aber welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem futuristischen Look ziehen und in welchem Verhältnis stehen diese zur Xbox Series X? Wir interpretieren die Ästhetik der beiden Maschinen im Vergleich.

Außerdem geht es um Animal Crossing, rassistische Implikationen medientechnologischer Dispositive und die Klaue.

[podbean type=audio-rectangle download=1 version=1 height=122 resource=“episode=8zz69-dfb26a“]

Weiterlesen

Pixeldiskurs-Podcast #136 – Schwere Spiele leicht gemacht

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Manche Spiele sind genuin auf einen hohen Schwierigkeitsgrad ausgelegt. Zuletzt hat Sekiro: Shadows Die Twice, sowie nahezu alle From Software-Titel, eindrucksvoll bewiesen, welch intensive Erfahrungen sich aus knackigen Herausforderungen ergeben. Doch jenseits der Überwindung motorischer Unwägbarkeiten gibt es zahlreiche Gründe, digitale Spiele zu genießen. Wir diskutieren, ob ein Easy Mode eine faire Lösung darstellt und wie ein solcher zu implementieren wäre.

Außerdem geht es um die ersten Detailankündigungen zur PS5, den Brand von Notre Dame und einen Kamikaze-Vogel.

Download


Weiterlesen

Technobabylon: Harte Maschinen, feuchte Menschen und ein softes Spiel

Fällt einmal das Internet aus, geht der Computer nicht mehr an oder ist das Handy verloren, fühlt man sich plötzlich wie in die Steinzeit zurückversetzt. Dass diese Abhängigkeit von Technik in Zukunft vermutlich noch zunehmen wird, veranschaulicht eindrucksvoll das dystopische Point-&-Click-Adventure Technobabylon. Wie gut das Spiel seine Technik- und Cyberkultur ausgestaltet, könnt Ihr im folgenden Review lesen.

Weiterlesen