Für viele Generationen schon dient Spider-Man als tugendethische Inspiration. Mit Miles Morales erscheint nun ein Semi-Nachfolger, den wir uns etwas genauer anschauen wollen.
Außerdem geht es um Fire Emblem: Three Houses, Verkaufszahlen der neuen Konsolengeneration und die Unzulänglichkeiten im Umgang mit der Corona-Pandemie.
In der vergangenen Woche wirbelten so viele spannende Themen durch die Spielkultur, dass wir uns nicht für eines entscheiden konnten. Stattdessen erwartet euch ein bunter Presseschau-Salat. Wir diskutieren unter anderem über den Streik bei Riot Games, die Kostbarkeit von Warteanimationen, das Bild der industriellen Revolution in Anno 1800, game-based-learning und die überzeugende unpolitische Position von Ghost Recon Breakpoint.
Außerdem geht es um die Gestaltung von Sonic, Ritual of the Moon und Superhelden-Namen.
Diese Folge ist dank Sylvio Konkol von spielkritik.com wiederhergestellt. Vielen herzlichen Dank dafür!
Allgegenwärtig umtreiben uns zerfallene Körper infektiöser Zombies sowie die traumatisierten Protagonisten auf Rachefeldzug. Die Repräsentation von Krankheiten durchdringt digitale Spiele, doch bleibt sie zumeist unbemerkt. Mit dem Kulturhistoriker Arno Görgen verschaffen wir uns einen Überblick.
Außerdem geht es um Nier: Automata, Star Wars: Battlefront 2 und die Grenzen der Partizipationskultur.
Pixeldiskurs benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wenn Sie die Webseite weiter benutzen, stimmen Sie der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.