„Leise rieselt der Schnee…“ In unserem alljährlichen weihnachtlichen Jahresrückblick, schauen wir auf ein ereignisreiches 2018 zurück, sprechen über die für uns biographisch wichtigsten Spiele und bedanken uns herzlichst für eure Unterstützung.

Wenn in den sozialen Medien eine Debatte über Geschlechterverhältnisse stattfindet, ist die Eskalation nicht weit. Es ist ja auch ein wichtiges Thema. So diskutieren auch wir immer wieder über Repräsentationen von Geschlechtern. Diesmal wollen wir uns etwas zurücklehnen und erörtern, woher unsere feministische Position kommt und was darunter eigentlich zu verstehen ist.
Außerdem geht es um The Awesome Adventures of Captain Spirit, die neue Tauschfunktion in Pokémon GO und Hamster in Overwatch.
Das Jahr 2038 wird kein Zuckerschlecken. Glaubt man der Prognose des jüngsten Titels von Quantic Dream stehen uns die großen Fragen nach dem Bewusstsein, der Moral und nicht zuletzt der Menschlichkeit bevor. Wir rezensieren Detroit: Become Human und werfen einen genaueren Blick auf die philosophischen und sozialpolitischen Implikationen des Titels.
Außerdem geht es um die E3, Immanuel Kant und Pixeldiskurs 4 Kidz.
Diese Robotergesetze stellte der russisch-amerikanische Biochemiker, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller Isaac Asimov bereits in seinem Roman Ich, Ein Roboter (1950) auf. Sind dementsprechend etwaige Roboter oder Androiden in diesem Regelkonstrukt verhaftet, sichert die Befolgung dessen eine friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Maschine. Androiden sind somit nichts als Werkzeuge zur Verwirklichung menschlicher Ziele. Doch was wäre, wenn die dienenden Maschinen nicht mit ihrer Bestimmung einverstanden wären? Was, wenn sie ein Bewusstsein entwickelten und sich der Sklaverei nicht länger fügen wollten? Genau um diese Frage geht es in Detroit: Become Human, welches als jüngste Produktion von Quantic Dream am 25. Mai 2018 für die PS4 erschien. Weiterlesen
Frauen in Battlefield V, Sex und Liebe, Manfred Spitzer, Soundtracks, Zombies und die Magie eines Zug-Levels. Aus all den spannenden Artikeln dieses Monats haben wir sechs Schmankerl herausgesucht und mitgebracht.
Außerdem geht es um Detroit: Become Human, den Multiplayer in Stardew Valley und die Unfähigkeit zu zählen.