Horrorspiele können ausgesprochen unterhaltsam sein, das ist zweifelsohne der Fall. In keinem Widerspruch dazu steht die Annahme, dass Horrorspiele politische Mythen transportieren. Wir sprechen mit Eugen Pfister über die mehr oder weniger expliziten politischen und gesellschaftlichen Implikationen von Horrorspielen.
Außerdem geht es um die spielerischen Referenzen des Terroranschlags in Halle, Final Fantasy XIV und freche Gänse.

Inhalt:
00:00:00 – 00:42:41 Spielewoche
00:42:41 – 01:41:00 Presseschau
01:41:00 – 02:21:12 Thema der Woche
Shownotes:
- Blizzard Suspends Hearthstone Player For Hong Kong Support, Pulls Prize Money (Luke Plunkett)
- Virtual reality PTSD treatment has ‚big impact‘ for veterans (Tomos Morgan)
- Was Spieler gegen die Gamifizierung des Terrors tun können (Christian Schiffer im Gespräch mit Gesa Ufer)
- „Ich kann euch alle haben.“ Maskulinitätsideologien und Rechtsnationalismus (Franziska Schutzbach)
- „Highscore“ für den Christchurch-Attentäter (Lena Klimpel)
- Webseite des Projekts Horror – Game – Politics (Eugen Pfister & Arno Görgen)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.