Mit PLAY wurde in der vergangenen Woche erstmals eine öffentlich-rechtliche Produktion im deutschen Fernsehen ausgestrahlt, die sich spezifisch mit den Implikationen der Gaming Disorder beschäftigt. Wir diskutieren die Art und Weise, wie Spiele bzw. Spielsucht repräsentiert werden. Zugleich wollen wir jedoch auch das psychotherapeutische Potenzial digitaler Spiele herausstellen, weshalb wir im Anschluss Jessica Kathmann zu Gast haben. Die Psychologin greift in therapeutischen Sitzungen mit Kindern und Jugendlichen auf digitale Spiele zurück, um vermittels eines psychoanalytischen Zuganges einen Einblick in die Erfahrungswelt ihrer Patienten zu bekommen.
Außerdem geht es um die Krise des Gamesjournalismus’, die Wissenschaftskommunikation der Game Studies und Apple Arcade (und Gordon Ramsey).

Inhalt:
00:00:00 – 00:32:56 Spielewoche
00:32:56 – 01:09:19 Presseschau
01:09:19 – 01:50:27 Thema: PLAY
01:50:27 – 02:03:29 Thema: Spiele in der Psychotherapie (mit Jessica Kathmann)
Shownotes:
- tiefengaming.blog: Das Blog von Jessica Kathmann
- PewDiePie pulls $50,000 pledge to Jewish anti-hate group after fan backlash (Julia Alexander)
- #gamestudies42 (Rudolf Inderst)
- Der Tod der Gralshüter (Jochen Gebauer)
- Apple Arcade release date, price, games and everything you need to know (Gerald Lynch, Vic Hood )
- Why Ubisoft isn’t abandoning its open worlds (James Batchelor)
- Games in der Mediensemiotik – Digitale Spiele als Träger von Bedeutung (Rudolf Inderst)