Pixeldiskurs-Podcast #114 – Deutschland sucht das Super-Spiel

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Als Setting schafft Deutschland es zumeist nur in größere Spieleproduktionen, wenn es um den Zweiten Weltkrieg geht. Wir fantasieren daher einige mehr oder weniger abstruse Ideen für Spiele zusammen, die – jenseits des Kampfes gegen Nazis – in Deutschland spielen könnten.

Außerdem geht es um The Witness, Geschichten in Rennspielen und Ohrwürmer.


Download

 

 

Inhalt:

00:00:00 – 00:36:32 Spielewoche
00:36:32 – 01:23:25 Presseschau
01:23:25 – 02:40:28 Thema der Woche

Shownotes:

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

avatar

Über Tobias Klös

Tobias Klös (tk), Master of Arts (M.A) Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist Redakteur bei pixeldiskurs.de und Co-Host des Pixeldiskurs Podcasts. Interessen: Gamification und Game Based Learning

avatar

Über Alexander Michaelis

Alexander Michaelis studiert nach absolviertem Bachelor frisch den M.A. Medien und kulturelle Praxis an der Philipps-Universität Marburg. Schon seit sehr frühen Kindertagen interessiert er sich für diverse Videospiele aller Plattformen und Zielgruppen. Um mit diesem aufgestauten Wissen vielleicht auch etwas mehr anfangen zu können, versucht er nun durch Studium und Kolloquium sich auf wissenschaftliche Weise dem Gegenstand zu nähern. Um den Zockeralltag aufzulockern und noch ein anderes Interessengebiet im Studium zu haben, sind Kampfsport und Filme (streng voneinander getrennt) als weiterer Zeitvertreib auch zu nennen.

1 comment

  1. Hm das mit den Spielen in Deutschlan(in game) jenseits des zweiten Weltkrieges wird wohl nichts. ^_^
    Wenn
    Das „Age of Empires – deutsche Kleinstaaten“ ist vom Zeitraum her Age of Empires 3 das zwischen 1500 und 1860 spielt. Ich finde das eigentlich zu lang als Zeitraum, weil diese Kleinstaaten entstehen und untergehen oder verschmelzen.
    Aber wie will man die Unterscheiden? Welche Spezialeinheit gibt man den Schaumburg-Lippe im Unterschied zu Sachsen-Coburg-Gotha? Wie sollen sich Hessen-Nassau, Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt unterscheiden?
    Selbst Europa Universalis bildet ein wie ich finde entscheidendes Detail dieser Kleinstaaterei nicht ab, nähmlich dass die Staatsgebiete nicht zusammenhingen, wobei natürlich zu Fragen wäre wie relevant das war.

    Ich finde die Spielidee um die Schleier-entführung und -ermordung nicht gut.
    Sich mit den Zielen der RAF auseinander setzen dürfte sehr unergiebig sein.
    Politisch was ihre Forderungen und Texte angeht ist das ein politischer Scheinriese geworden. Da dürfte ganz große intellektuelle Armut herrschen wenn man da nochmal reinliesst.

    Was in dem Rahmen eine interessante Frage ist, wie die Sicherheitsbehörden so etwas nutzen um ihre Befugnisse ausdehnen.

    Also wenn in Fallout 4 der Kalte Krieg bis in die Puppen eben fortgesetzt wurde, dann ist „die Nahtstelle“ des kalten Krieges doch ideal dafür. Wenn die jemals aus den USA rausgehen dann wäre dass doch First choice.

    Aber an Berlin geht international nichts vorbei. Das ist international bekannt und cool.

    Mir fällt auch keine eigene Idee wo ein Deutschland Setting eine Bereicherung wäre bzw. bisher fehlt.
    Wahrscheinlich ist EAsFifa das relevanteste wahrscheinlich kannst du in einem deutschen Stadion spielen. ^_^

Schreibe einen Kommentar