Pixeldiskurs-Podcast #58 – Spiele auf Reisen

Hinweis: Alle Folgen des Pixeldiskurs-Podcast sind mittlerweile im /media/rep archiviert.

Ich packe meine Koffer und nehme mit…
Spielen auf Reisen sollte gut geplant sein, denn einmal aus dem Haus sind wir unterwegs und die Spielesammlung schlummert daheim. Wir sprechen über Spiele, die sich eignen und lohnen in unser Reisegepäck zu wandern.

Außerdem geht es um Stefans Vita-Verkauf, Verkaufspreise von Indie-Titel und World of Warcraft.

Download

Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an iTunes.

Inhalt:

00:00:00-00:28:27 Unsere Spielewoche

00:28:27-00:51:08 Presseschau

00:51:08-01:23:29 Thema der Woche

Shownotes:

 

Bild: Entworfen durch Freepik

 

avatar

Über Sophie Bömer

Sophie Bömer (sb) ist seit 2013 Studierende an der Philipps-Universität Marburg und hat vor Kurzem ihren Master in Medienwissenschaften begonnen. Obwohl sie sich selbst nicht unbedingt als eingefleischte Spielekennerin bezeichnen würde, hat sie dennoch Freude daran, sich (auf wissenschaftliche Weise) mit Videospielen aller Art auseinanderzusetzen. Neben diesem Interesse und dem beinahe ungesunden Konsum von Serien auf Netflix setzt sie sich auch gerne mal mit den Fan Studies auseinander.

avatar

Über Tobias Klös

Tobias Klös (tk), Master of Arts (M.A) Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist Redakteur bei pixeldiskurs.de und Co-Host des Pixeldiskurs Podcasts. Interessen: Gamification und Game Based Learning

avatar

Über Stefan Heinrich Simond

Stefan Heinrich Simond (shs) publiziert und unterrichtet im Bereich der Game Studies am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er promoviert zur Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen, ist Chefredakteur bei pixeldiskurs.de und hostet den wöchentlichen Pixeldiskurs-Podcasts.

2 comments

  1. Hallo Pixeldiskursis,

    Reisespiel-Empfehlungen habe ich leider keine. „This War of Mine“ habe ich gern bei längeren Reisen auf dem Tablet gespielt, lässt sich allerdings nicht ohne Weiteres unterbrechen. „The Parallax“ habe ich nach anfänglichem Interesse bald aufgegeben, weil mir die Geschichte zu abstrus und unfreiwillig lückenhaft erschien.

    Allerdings gibt es Literatur zur weitreichenden (wirtschaftlichen) Wirkung von WoW, die ich wärmstens empfehlen kann:

    Müller-Lietzkow, Jörg (2015): Game Studies und Medienökonomie. In: Klaus Sachs-
    Hombach und Jan-Noël Thon (Hg.): Game Studies. Aktuelle Ansätze der
    Computerspielforschung. Köln: Herbert von Halem, S. 448–478.

    Ich freue mich auf eure Gamescom-Sonderfolgen! Bis bald und liebe Grüße!

  2. Ich möchte euch auch mal wieder schreiben. Die zwei Wochen Pause zwischen Episode #57 und #58 waren ganz schön zermürbend. Leicht verwundert und verstört nahm ich die Euphorie meines Körpers zur Kenntnis, als ich endlich die neue Folge hören konnte.
    Eure Besetzung funktioniert hervorragend und eure Gespräche regen zum Nachdenken und Mitdenken an!

    Die besten Grüße an euch alle,
    Ricer

Schreibe einen Kommentar zu JJ Antworten abbrechen