Gibt es ein Leben nach der Ubisoft-Formel und eine andere sinnvolle Tastenbelegung als [X] für Springen? Wie kann sich die Gameskultur noch weiterentwickeln und müssen wir zwangsläufig den Vorschlaghammer an das Bestehende legen, um aus den Scherben ein neues Mosaik für unsere Kirchenfenster zu basteln oder verfallen wir in Heiligsprechungen?
Außerdem geht es um Privatisierung, Post-Apocalypse und weichgespülte Pazifisten-Veganer.
Wenn ihr unserem Podcast langfristig zu folgen beabsichtigt, abonniert unseren RSS-Feed oder labt euch an Apple Podcasts.
Votet für das Format der 50ten Episode.
Inhalt:
00:00:46 – 00:04:15 💰Privatisierung fetzt💰
00:04:15 – 00:06:15 Votet für Episode #50
00:06:15 – 00:09:01 💰Privatisierung rockt💰
00:09:01 – 00:12:45 Horizon: Zero Dawn (Spielewoche Stefan)
00:12:45 – 00:22:30 Last of Us: Left Behind (Spielewoche Tobi)
00:22:30 – 00:24:40 The Room (Spielewoche Stefan)
00:24:00 – 01:02:43 Pixeldiskurs Pressschau (siehe shownotes)
01:02:43 – 01:02:50 Ankündigung March for Science
01:02:50 – 01:03:23 Interlude
01:03:23 – 01:31:20 Thema der Woche – Dekonstruktion und Neubeginn
01:31:20 – 01:33:32 Abmoderation und Verschwörungstheorien
Shownotes:
- Decided to play an Aloy who refuses to use animal-based items or harm animals (reddit)
- Essential Facts About the Computer and Video Game Industry (ESA)
- Disabled Streamer Receives Hundred In Donations After Bullies Kick Him From Match (Gita Jackson)
- Horizon Zero Dawn: Unerfüllbare Erwartungen (Daniel Ziegener)
- Gedankenspiele: Über die Kunst des Verlernens (Marcus Dittmar)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.